Wanckel & Wanckel OHG: Nachhaltige Entsorgung mit Tradition
Seit über 40 Jahren ist Wanckel & Wanckel OHG ein verlässlicher Partner für Entsorgungsdienstleistungen in der Region. Mit 35 Fahrzeugen, 58 Mitarbeitern und über 2.500 gewerblichen sowie kommunalen Kunden steht das Familienunternehmen für Zuverlässigkeit und umweltgerechte Abfallentsorgung. Die wachsenden Anforderungen an Dokumentation, Effizienz und Kundenservice erforderten jedoch eine grundlegende Modernisierung der Geschäftsprozesse.
Das bestehende System bestand aus einer Mischung verschiedener Einzellösungen: Eine veraltete Kundenverwaltung in Access, Excel-basierte Tourenplanung, papierbasierte Lieferscheine und manuelle Rechnungsstellung. Die fehlende Integration zwischen den Systemen führte zu erheblichem Mehraufwand bei der täglichen Disposition und erschwerte die gesetzlich geforderte lückenlose Dokumentation der Entsorgungswege.
Die zentralen Herausforderungen
- • Ineffiziente manuelle Tourenplanung ohne Berücksichtigung von Verkehrslage und Füllständen
- • Keine Echtzeitkommunikation zwischen Disposition und Fahrern
- • Fehlende Transparenz über Fahrzeugstandorte und Tourenfortschritt
- • Aufwendige manuelle Dokumentation für Behörden und Zertifizierungen
- • Verspätete Rechnungsstellung durch manuelle Erfassung der Leistungen
Die maßgeschneiderte Lösung: Integrierte Verwaltungssoftware für Entsorgungsunternehmen
Nach intensiven Workshops mit Disposition, Fahrern, Verwaltung und Geschäftsführung entwickelten wir eine vollintegrierte Verwaltungssoftware Abfallentsorgung, die alle Geschäftsprozesse von der Kundenanfrage bis zur Rechnungsstellung digital abbildet. Das System wurde speziell auf die Anforderungen eines mittelständischen Entsorgungsunternehmens zugeschnitten und berücksichtigt dabei alle regulatorischen Vorgaben der Kreislaufwirtschaft.
Das Herzstück bildet das intelligente Tourenmanagement Software-Modul, das unter Berücksichtigung von Fahrzeugkapazitäten, Abfallarten, Kundenintervallen und Verkehrsdaten optimale Routen berechnet. Die dynamische Anpassung ermöglicht es, spontane Aufträge effizient in bestehende Touren zu integrieren und gleichzeitig Leerfahrten zu minimieren.
Kernmodule der Entsorgungssoftware
- ✓ Zentrale Verwaltungsplattform: Kunden-, Auftrags- und Vertragsverwaltung mit automatischer Rechnungsstellung
- ✓ Dynamisches Tourenmanagement: KI-gestützte Routenoptimierung mit Verkehrsdatenintegration
- ✓ Echtzeit-Tracking: GPS-basierte Fahrzeugortung mit Statusmeldungen und Fortschrittsanzeige
- ✓ Mobile App für Fahrer: Digitale Lieferscheine, Fotodokumentation, Navigation
- ✓ Automatisches Benachrichtigungssystem: SMS/E-Mail an Kunden bei Abholung und Verzögerungen
- ✓ Berichtswesen & Analytics: Auslastungsanalysen, CO₂-Bilanzen, Behördennachweise
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Fuhrparkverwaltung: Das System überwacht automatisch Wartungsintervalle, TÜV-Termine und ADR-Schulungen der Fahrer. Die Integration mit der Tankkartenabrechnung ermöglicht eine präzise Kostenstellenrechnung pro Tour und Kunde.
Die Implementierung: Agil und ohne Betriebsunterbrechung
Die Einführung der neuen Software erfolgte über 16 Monate in mehreren Phasen, wobei wir eng mit dem operativen Geschäft verzahnt arbeiteten. Unser agiles Vorgehen ermöglichte es, frühzeitig Feedback aus dem Tagesgeschäft einzuarbeiten und die Lösung kontinuierlich zu optimieren.
Phase 1: Analyse & Datenmigration (Monate 1-3)
Prozessanalyse, Systemarchitektur, Import von 2.500+ Kundendaten und Verträgen
Phase 2: Kernverwaltung (Monate 4-7)
Kunden- und Auftragsverwaltung, Vertragsmanagement, Rechnungsmodul
Phase 3: Tourenmanagement (Monate 8-11)
Routenoptimierung, GPS-Tracking, Fahrer-App, Dispositionstools
Phase 4: Integration & Automatisierung (Monate 12-14)
Schnittstellen zu Waagen, Behördenportalen, Kundenbenachrichtigungen
Phase 5: Optimierung & Schulung (Monate 15-16)
Feintuning, Mitarbeiterschulungen, Go-Live-Begleitung
Die schrittweise Einführung ermöglichte es den Mitarbeitern, sich sukzessive mit dem System vertraut zu machen. Besonders die Fahrer, die anfangs skeptisch waren, schätzen heute die vereinfachte Dokumentation und die klare Navigation zu den Kunden.
Messbare Erfolge: Effizienz trifft Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse hat bei Wanckel & Wanckel zu beeindruckenden Verbesserungen geführt. Die Tourenplanung wurde um 40% beschleunigt, während gleichzeitig die Anzahl der Leerfahrten um 25% reduziert werden konnte. Dies führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern trägt auch zur CO₂-Reduktion bei.
Operative Kennzahlen
- • Tourenplanung: Von 3 Stunden auf 1,8 Stunden täglich
- • Kraftstoffverbrauch: -18% durch optimierte Routen
- • Kundenbeschwerden: -65% durch präzise Zeitfenster
- • Rechnungslauf: Von 5 auf 1 Tag reduziert
- • Behördenmeldungen: Vollautomatisch statt manuell
Wirtschaftliche Erfolge
- • Fahrzeugauslastung: Von 72% auf 89% gesteigert
- • Überstunden: Um 30% reduziert
- • Neukundengewinnung: +22% durch besseren Service
- • Zahlungseingang: 15 Tage schneller
- • Verwaltungskosten: -35% durch Automatisierung
"Die Zusammenarbeit mit InnoCommerce war von Anfang an partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Wir haben nicht nur eine Software bekommen, sondern einen Partner, der unsere Branche versteht und uns bei der digitalen Transformation begleitet hat. Besonders beeindruckend war die reibungslose Integration in unseren laufenden Betrieb."
Ein weiterer wichtiger Erfolg: Die lückenlose digitale Dokumentation aller Entsorgungsvorgänge vereinfacht nicht nur die Zusammenarbeit mit Behörden, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden in die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Abfälle.
Technologie im Detail: Robust und zukunftssicher
Die technische Architektur basiert auf bewährten Technologien, die Stabilität und Erweiterbarkeit garantieren. Das Backend wurde mit PHP und CakePHP realisiert, was eine schnelle Entwicklung bei hoher Wartbarkeit ermöglicht. Die MySQL-Datenbank bietet die nötige Performance für die Verwaltung großer Datenmengen und komplexer Abfragen.
Für die Routenoptimierung nutzen wir moderne Algorithmen in Kombination mit Echtzeit-Verkehrsdaten. Die mobile App für die Fahrer wurde als Progressive Web App (PWA) entwickelt, die auch offline funktioniert und bei Wiederverbindung automatisch synchronisiert. Die GPS-Tracking-Lösung basiert auf industrietauglichen Telematik-Einheiten, die zuverlässig Position, Geschwindigkeit und Fahrzeugdaten übermitteln.
Systemarchitektur und Sicherheit
- • Hochverfügbarkeit: Redundante Server mit automatischem Failover
- • Datensicherheit: Tägliche Backups, DSGVO-konforme Verschlüsselung
- • Schnittstellen: REST-APIs für Waagen, Tankstellen, Behördenportale
- • Skalierbarkeit: Microservice-Architektur für zukünftiges Wachstum
Return on Investment: Nachhaltige Wertschöpfung
Mit einer Investition von 50.000 EUR über 16 Monate erhielt Wanckel & Wanckel eine vollintegrierte Digitallösung, die sich bereits nach 18 Monaten amortisiert hat. Der ROI von 220% ergibt sich aus verschiedenen Einsparungen und Effizienzgewinnen:
- • Kraftstoffeinsparung: 18% weniger Verbrauch = 45.000 EUR/Jahr
- • Personaleffizienz: 30% weniger Überstunden = 35.000 EUR/Jahr
- • Schnellerer Zahlungseingang: Liquiditätsvorteil = 20.000 EUR/Jahr
- • Neukundengewinnung: 22% mehr Kunden = 60.000 EUR zusätzlicher Umsatz/Jahr
Die monatlichen Betriebskosten von 450 EUR für Hosting, Updates und Support sind minimal im Vergleich zu den erzielten Einsparungen. Zudem positioniert sich das Unternehmen als moderner, digitaler Dienstleister, was bei Ausschreibungen und Neukunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt.
Zusätzliche Vorteile der Digitalisierung
- ✓ CO₂-Einsparung von 85 Tonnen/Jahr durch optimierte Routen
- ✓ Erhöhte Kundenzufriedenheit durch präzise Abholzeiten
- ✓ Vereinfachte ISO 14001 Zertifizierung durch lückenlose Dokumentation
- ✓ Attraktiverer Arbeitgeber durch moderne Arbeitstools
Zukunftsperspektiven: Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die erfolgreiche Digitalisierung bei Wanckel & Wanckel ist kein Endpunkt, sondern der Beginn einer kontinuierlichen Optimierung. Bereits in Planung sind Erweiterungen wie ein Kundenportal für Online-Beauftragungen, die Integration von IoT-Sensoren zur Füllstandsmessung von Containern und die Einführung von KI-gestützten Prognosemodellen für die vorausschauende Tourenplanung.
Durch unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit und die flexible Systemarchitektur ist Wanckel & Wanckel optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet – sei es durch neue gesetzliche Anforderungen, Marktexpansion oder sich ändernde Kundenbedürfnisse.
Ihr Weg zur digitalen Entsorgungslogistik
Diese Fallstudie zeigt eindrucksvoll: Die Digitalisierung Entsorgungsunternehmen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltigen Geschäftserfolg. Mit der richtigen Verwaltungssoftware Abfallentsorgung steigern Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern verbessern auch Ihren ökologischen Fußabdruck und die Kundenzufriedenheit.
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Tourenmanagement Software verstehen wir die spezifischen Herausforderungen der Entsorgungsbranche. Wir entwickeln keine Standardlösungen, sondern maßgeschneiderte Systeme, die perfekt zu Ihren Prozessen passen und mit Ihrem Unternehmen wachsen.
Bereit für Ihre digitale Transformation?
Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie eine maßgeschneiderte Tourenmanagement-Lösung auch Ihr Entsorgungsunternehmen revolutionieren kann. Wir zeigen Ihnen konkret, welche Einsparungen und Effizienzgewinne möglich sind.