Warenwirtschaftssystem für Betten Kamps | Fallstudie InnoCommerce | Gunnar Beushausen
Einzelhandel & Warenwirtschaft

Maßgeschneidertes Warenwirtschaftssystem für Betten Kamps

Wie wir mit einem individuellen Warenwirtschaftssystem die Lagerverwaltung revolutionierten und die Effizienz um 50% steigerten

Gunnar Beushausen

Gunnar Beushausen

Geschäftsführer InnoCommerce • 15. Juni 2024

50%

Schnellere Inventur

30%

Weniger Überbestände

260%

ROI nach 20 Monaten

58.000€

Investition

Betten Kamps Warenwirtschaftssystem Screenshot

Der Kunde: Betten Kamps

Betten Kamps ist ein etablierter Einzelhändler für hochwertige Betten, Matratzen und Schlafzubehör mit mehreren Filialen in Norddeutschland. Seit über 30 Jahren steht das Familienunternehmen für kompetente Beratung und erstklassige Schlafprodukte. Mit einem breiten Sortiment von über 2.000 Artikeln und einem Fokus auf individuelle Kundenberatung hat sich Betten Kamps als vertrauenswürdiger Partner für gesunden Schlaf etabliert.

Das stetige Wachstum und die zunehmende Produktvielfalt stellten das Unternehmen jedoch vor neue Herausforderungen in der Lagerverwaltung und Bestandsführung. Die bestehenden manuellen Prozesse konnten mit der Komplexität nicht mehr Schritt halten.

Die Herausforderungen im Detail

Komplexe Lagerverwaltung

Mit über 2.000 verschiedenen Artikeln von Matratzen über Lattenroste bis zu Bettwäsche wurde die manuelle Bestandsführung zunehmend fehleranfällig und zeitintensiv. Inventuren dauerten teilweise mehrere Tage und banden erhebliche Personalressourcen.

Ineffiziente Bestellprozesse

Bestellungen bei den über 50 verschiedenen Lieferanten erfolgten manuell per Fax oder E-Mail. Mindestbestellmengen und optimale Bestellzeitpunkte wurden oft verpasst, was zu Lieferengpässen oder Überbeständen führte.

Fehlende Datenanalyse

Verkaufstrends, saisonale Schwankungen und Produktperformance konnten nur mit erheblichem manuellen Aufwand ausgewertet werden. Strategische Entscheidungen basierten oft auf Bauchgefühl statt auf belastbaren Daten.

Systemintegration

Die vorhandenen Kassensysteme arbeiteten isoliert ohne Anbindung an die Lagerverwaltung. Verkaufsdaten mussten manuell übertragen werden, was zu Verzögerungen und Inkonsistenzen führte.

Die maßgeschneiderte Lösung

Nach einer intensiven Analysephase entwickelten wir für Betten Kamps ein vollständig individualisiertes Warenwirtschaftssystem, das perfekt auf die spezifischen Anforderungen des Betten- und Matratzenhandels zugeschnitten ist. Die Lösung basiert auf modernen Webtechnologien (PHP/CakePHP) und einer robusten MySQL-Datenbank, die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Kernfunktionen des Systems

1

Intelligente Lagerverwaltung

Echtzeit-Bestandsführung mit automatischer Erfassung aller Warenbewegungen. Das System verwaltet multiple Lagerstandorte und berücksichtigt dabei Artikel-spezifische Besonderheiten wie Größenvarianten bei Matratzen oder Set-Artikel bei Bettwäsche. Barcode-Scanner-Integration ermöglicht schnelle und fehlerfreie Wareneingänge.

2

Automatisierte Nachbestellung

Intelligente Algorithmen berechnen optimale Bestellzeitpunkte basierend auf Verkaufsdaten, Lieferzeiten und saisonalen Mustern. Das System generiert automatisch Bestellvorschläge und berücksichtigt dabei Mindestbestellmengen, Staffelpreise und Lieferantenkonditionen. Die direkte EDI-Anbindung an Hauptlieferanten ermöglicht vollautomatische Bestellungen.

3

Lieferantenmanagement

Zentrale Verwaltung aller 50+ Lieferanten mit Kontaktdaten, Konditionen und Lieferhistorie. Das System überwacht Lieferzeiten, Qualität und Zuverlässigkeit. Automatische Preisvergleiche zwischen verschiedenen Lieferanten optimieren den Einkauf. Reklamationen werden digital erfasst und nachverfolgt.

4

Kassensystem-Integration

Nahtlose Echtzeit-Integration mit den bestehenden Kassensystemen aller Filialen. Verkäufe werden automatisch vom Lagerbestand abgezogen, Retouren sofort wieder eingebucht. Das System synchronisiert Preise und Artikelstammdaten bidirektional und verhindert so Inkonsistenzen.

5

Business Intelligence & Reporting

Umfangreiche Analysefunktionen liefern wertvolle Einblicke in Verkaufstrends, Produktperformance und Kundenverhalten. Interaktive Dashboards visualisieren KPIs in Echtzeit. Automatisierte Reports informieren über kritische Bestände, langsam drehende Artikel oder Verkaufschancen.

6

Intuitive Benutzeroberfläche

Das modern gestaltete Interface wurde in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern entwickelt. Workflows orientieren sich an den etablierten Arbeitsprozessen. Die selbsterklärende Bedienung machte aufwändige Schulungen überflüssig - nach einer kurzen Einführung konnten alle Mitarbeiter produktiv arbeiten.

Branchenspezifische Besonderheiten

  • Härtegrad-Verwaltung: Spezielle Funktionen für die Verwaltung verschiedener Matratzen-Härtegrade und deren Verfügbarkeit
  • Größenmatrix: Übersichtliche Darstellung aller verfügbaren Größen (80x200 bis 200x220) mit Lagerbeständen
  • Saisonale Planung: Automatische Anpassung der Bestellmengen für saisonale Artikel (Sommerdecken, Winterbettwäsche)
  • Ausstellungsware-Tracking: Separate Verwaltung von Ausstellungsstücken mit Rabatthistorie
  • Liefer-Terminverwaltung: Koordination von Kundenlieferungen mit automatischer Benachrichtigung

Der Implementierungsprozess

Die Entwicklung und Einführung des Warenwirtschaftssystems erfolgte in mehreren sorgfältig geplanten Phasen über einen Zeitraum von 19 Monaten. Durch unseren agilen Ansatz konnten wir bereits nach wenigen Monaten erste Teilmodule produktiv einsetzen.

Phase 1: Analyse & Konzeption (6 Wochen)

Detaillierte Prozessanalyse vor Ort in allen Filialen. Workshops mit Mitarbeitern aus Verkauf, Lager und Verwaltung. Erstellung des Pflichtenhefts und technischen Konzepts. Definition aller Schnittstellen und Datenmigrationsstrategien.

Phase 2: Basisentwicklung (3 Monate)

Entwicklung der Kernmodule für Artikelverwaltung und Lagerhaltung. Aufbau der Datenbankstruktur und Import der Bestandsdaten. Erste Tests mit realen Daten aus einer Pilotfiliale.

Phase 3: Kassensystem-Integration (2 Monate)

Entwicklung der bidirektionalen Schnittstelle zu den Kassensystemen. Umfangreiche Tests zur Sicherstellung der Datenkonsistenz. Parallelbetrieb zur Validierung der Synchronisation.

Phase 4: Erweiterte Funktionen (5 Monate)

Implementierung der automatischen Nachbestellung und Lieferantenverwaltung. Entwicklung des Business Intelligence Moduls mit Dashboards und Reports. Integration der EDI-Schnittstellen zu Hauptlieferanten.

Phase 5: Rollout & Optimierung (6 Wochen)

Schrittweise Einführung in allen Filialen mit Vor-Ort-Betreuung. Mitarbeiter-Einweisung und Erstellung von Handbüchern. Kontinuierliche Optimierung basierend auf Nutzerfeedback. Performance-Tuning und Feinabstimmung der Algorithmen.

Messbare Erfolge und Ergebnisse

Bereits nach den ersten Monaten im Produktivbetrieb zeigten sich deutliche Verbesserungen in allen Bereichen. Die folgenden Kennzahlen wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten nach vollständiger Implementierung gemessen:

Effizienzsteigerung

+50%

Inventurzeit: Von 3 Tagen auf 1,5 Tage reduziert

Bestellprozess: 70% weniger Zeitaufwand

Wareneingangsbuchung: 5x schneller durch Barcode-Scanning

Bestandsoptimierung

-30%

Überbestände: Um 30% reduziert

Kapitalbindung: 140.000€ weniger gebundenes Kapital

Lagerumschlag: Von 4,2 auf 5,8 pro Jahr erhöht

Lieferbereitschaft

95%

Verfügbarkeit: Von 82% auf 95% gesteigert

Out-of-Stock: 65% weniger Fehlbestände

Kundenzufriedenheit: Deutlich verbessert

Kosteneinsparung

85.000€/Jahr

Personalkosten: 35.000€ durch Automatisierung

Lagerkosten: 25.000€ durch Bestandsoptimierung

Prozesskosten: 25.000€ durch Effizienz

Weitere positive Effekte

  • Fehlerquote bei Bestellungen um 90% reduziert
  • Lieferantenbeziehungen durch transparente Daten verbessert
  • Mitarbeiterzufriedenheit durch intuitive Bedienung gestiegen
  • Strategische Entscheidungen durch Datenanalysen fundiert
  • Skalierbarkeit für weiteres Wachstum gesichert
  • Compliance-Anforderungen vollständig erfüllt

Technologie-Stack im Detail

Backend

  • • PHP 8.1
  • • CakePHP 4.x Framework
  • • RESTful API Architektur
  • • JWT Authentication

Datenbank

  • • MySQL 8.0
  • • Redis für Caching
  • • Optimierte Indizierung
  • • Automatische Backups

Frontend

  • • Vue.js 3 SPA
  • • Responsive Design
  • • Chart.js für Visualisierung
  • • Progressive Web App

Sicherheit & Performance

Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung aller Verbindungen
  • Rollenbasierte Zugriffskontrollen
  • Audit-Logging aller Aktivitäten
  • DSGVO-konforme Datenhaltung

Performance-Optimierung

  • Ladezeiten unter 2 Sekunden
  • Lazy Loading und Code Splitting
  • Datenbankabfragen optimiert
  • 99.9% Verfügbarkeit garantiert

Return on Investment (ROI)

Investition

  • Entwicklung & Implementierung: 58.000€
  • Schulungen & Einführung: 0€
  • Jährliche Wartung: 7.200€
  • Gesamtinvestition (2 Jahre): 72.400€

Einsparungen pro Jahr

  • Personalkosten: 35.000€
  • Lageroptimierung: 25.000€
  • Prozesseffizienz: 25.000€
  • Gesamteinsparung/Jahr: 85.000€

ROI nach 20 Monaten: 260%

Amortisation bereits nach 10 Monaten

Bereit für Ihre eigene Erfolgsgeschichte?

Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wie ein maßgeschneidertes Warenwirtschaftssystem auch Ihr Unternehmen nach vorne bringen kann.

Kontaktieren Sie mich für Ihr individuelles Angebot

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren!

⚡ Nur noch 1 freier Projekt-Slot in diesem Quartal

Erstberatung

Kostenloses Gespräch über Ihr Projekt mit Angebotserstellung

Konzeptberatung

Technische Beratung und Best-Practice-Empfehlungen

E-Mail: info@gunnar-beushausen.de