PHP-Entwicklung vom erfahrenen Freelancer
Ich entwickle maßgeschneiderte Webanwendungen mit PHP, Laravel und Symfony. Direkter Kontakt, transparente Preise, sauberer Code. Von der API bis zur komplexen Business-Anwendung.
Kämpfen Sie mit Legacy PHP-Code oder langsamen Anwendungen?
Während Ihre Konkurrenz moderne, schnelle Webanwendungen nutzt, verlieren Sie Zeit und Geld mit veraltetem PHP-Code.
❌ Legacy PHP 5.x/7.x Code
Unsicher, langsam, nicht mehr supported - aber geschäftskritisch
❌ Performance-Probleme
Langsame Ladezeiten, hohe Server-Kosten, frustrierte Nutzer
❌ Sicherheitslücken
SQL-Injection, veraltete Dependencies, DSGVO-Probleme
❌ Hohe Wartungskosten
Jede kleine Änderung ist teuer und riskant
✅ Die Lösung: Moderne PHP-Entwicklung mit Laravel & Symfony
Ich entwickle performante, sichere PHP-Anwendungen oder modernisiere Ihren Legacy-Code. Schrittweise, risikoarm und mit direktem Zugang zum Entwickler.
Meine PHP-Lösungen entdecken →Von der API bis zur Enterprise-Anwendung
Als PHP Freelancer decke ich alle Bereiche der modernen PHP-Entwicklung ab – mit über 20 Jahren Erfahrung und direktem persönlichen Kontakt.
Individuelle Webanwendungen
Business-Tools
- • CRM-Systeme
- • Projekt-Management
- • Daten-Dashboards
- • Admin-Panels
Kundenportale
- • Self-Service Bereiche
- • Dokumentenverwaltung
- • Ticketsysteme
- • Benutzer-Dashboards
SaaS-Plattformen
- • Multi-Tenant
- • Subscription-Management
- • API-basiert
- • Skalierbar
API-Entwicklung & Integration
RESTful APIs
- • Laravel API Resources
- • JWT Authentication
- • API Documentation
- • Rate Limiting
System-Integration
- • CRM/ERP-Anbindung
- • Payment-Gateways
- • Drittsysteme
- • Daten-Synchronisation
GraphQL
- • Lighthouse für Laravel
- • Flexible Queries
- • Type-Safety
- • Für SPAs & Apps
E-Commerce & Modernisierung
Shop-Entwicklung
- • WooCommerce-Extensions
- • Shopware-Entwicklung
- • Payment-Integration
- • ERP-Anbindung
Legacy-Modernisierung
- • PHP 5.x → PHP 8.x
- • Framework-Migration
- • Code-Refactoring
- • Performance-Tuning
Performance-Optimierung
- • Caching (Redis, OPcache)
- • Database-Tuning
- • Query-Optimierung
- • Code-Profiling
Alle PHP-Projekte mit diesen Standards:
Modernste PHP-Technologien für beste Performance
Ich setze auf bewährte PHP-Frameworks und Tools, die Geschwindigkeit, Sicherheit und Wartbarkeit garantieren.
PHP-Frameworks
Laravel, Symfony, Lumen
CakePHP, Zend, CodeIgniter
WordPress, Drupal
Datenbanken & Caching
MySQL, PostgreSQL, MariaDB
MongoDB, Redis
Redis, Memcached, OPcache
Tools & Hosting
Composer
PHPUnit, Pest, Codeception
AWS, Digital Ocean, IONOS
Von der Idee zur fertigen PHP-Anwendung in 2-12 Wochen
Mein bewährter Entwicklungsprozess garantiert schnelle Ergebnisse bei höchster Code-Qualität.
Kostenloses Erstgespräch
30-60 Minuten • Unverbindlich
Wir besprechen Ihre Anforderungen, ich gebe eine erste Einschätzung zu Machbarkeit, Technologie und Kosten.
Detailliertes Angebot & Konzept
1-3 Tage • Festpreis
Sie erhalten ein ausführliches Angebot mit Festpreis, Meilensteinen und Technologie-Empfehlung.
Agile Entwicklung in Sprints
2-12 Wochen • 2-Wochen-Takt
Ich entwickle in 2-Wochen-Sprints. Sie sehen regelmäßig Fortschritte, können testen und Feedback geben.
Testing & Quality Assurance
Kontinuierlich
Automated Tests, Code-Reviews, Performance-Checks - Qualität ist bei mir Standard.
Deployment & Go-Live
1-2 Tage • Mit Begleitung
Ich deploye auf Ihrem Server, richte Monitoring ein und begleite den Go-Live persönlich.
Transparente Preisgestaltung
Festpreise nach detaillierter Analyse - keine versteckten Kosten
Starter
Kleine PHP-Projekte
- API-Integration
- Admin-Tools
- WooCommerce-Extensions
- 2-4 Wochen Laufzeit
Professional
Umfassende Webanwendungen
- Laravel/Symfony-Anwendung
- E-Commerce-Lösung
- API-Backend
- 2-3 Monate Laufzeit
Enterprise
Komplexe Systeme
- Enterprise-Webanwendung
- SaaS-Plattform
- Multi-Tenant-System
- 4-6 Monate Laufzeit
Häufige Fragen zu PHP-Entwicklung
Alles was Sie über PHP-Entwicklung mit einem Freelancer wissen müssen
Wie lange dauert ein typisches PHP-Projekt?
▼
Die Projektdauer hängt vom Umfang ab. Eine einfache API-Integration oder kleinere Webanwendung ist in 2-4 Wochen realisierbar. Umfassendere Laravel- oder Symfony-Projekte benötigen 2-3 Monate. Komplexe Enterprise-Anwendungen können 4-6 Monate dauern. Durch agile Entwicklung sehen Sie bereits nach 2 Wochen erste funktionsfähige Module.
Warum PHP und nicht eine andere Programmiersprache?
▼
PHP ist bewährt, ausgereift und kosteneffizient. Über 77% aller Websites nutzen PHP. Die Sprache bietet mit Laravel und Symfony moderne Frameworks auf Enterprise-Niveau. PHP 8.x ist schnell, typsicher und hat ein riesiges Ökosystem. Für Webanwendungen, APIs und E-Commerce ist PHP oft die wirtschaftlichste Wahl - besonders für Mittelstand und Startups.
Laravel oder Symfony - welches Framework passt zu meinem Projekt?
▼
Laravel ist ideal für schnelle Entwicklung, MVPs und moderne Webanwendungen. Es bietet elegante Syntax und viele eingebaute Features. Symfony eignet sich für komplexe Enterprise-Anwendungen mit höchsten Anforderungen an Stabilität und Flexibilität. Ich berate Sie ehrlich: Für 80% der Projekte ist Laravel die bessere Wahl, für Mission-Critical-Enterprise-Software empfehle ich Symfony.
Können Sie bestehenden PHP-Code modernisieren?
▼
Ja, Legacy-Modernisierung ist eine meiner Spezialitäten. Ich analysiere Ihren bestehenden PHP-Code, identifiziere Schwachstellen und entwickle eine Migrations-Strategie. Schritt für Schritt bringe ich alte PHP 5.x/7.x Anwendungen auf moderne Standards (PHP 8.x), verbessere die Performance und erhöhe die Wartbarkeit - ohne Ihre laufenden Systeme zu gefährden.
Was kostet PHP-Entwicklung bei einem Freelancer?
▼
Die Kosten variieren nach Komplexität. Kleine Projekte (API-Integration, einfache Tools) starten bei 3.000-15.000€. Mittlere Projekte (Laravel-Webanwendungen, E-Commerce-Erweiterungen) liegen bei 15.000-40.000€. Komplexe Enterprise-Systeme können 40.000-100.000€ kosten. Ich biete Festpreise nach detaillierter Analyse - transparente Kalkulation, keine versteckten Kosten.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihnen als PHP Freelancer ab?
▼
Direkter Kontakt ohne Agentur-Umwege. Sie haben meine Handy-Nummer und E-Mail. Wir starten mit einem kostenlosen Beratungsgespräch, ich erstelle ein Angebot mit Festpreis. Dann entwickle ich in 2-Wochen-Sprints mit regelmäßigen Demos. Sie haben jederzeit Zugriff auf eine Testumgebung und können Feedback geben. Ich bin täglich erreichbar - persönliche Betreuung vom Kickoff bis zum Go-Live.
Umfassendes Wissen über PHP-Entwicklung
Detaillierte Informationen für fundierte Entscheidungen rund um PHP Freelancer und PHP-Entwicklung
Was macht ein PHP Freelancer und wann brauchen Sie einen?
▼
Ein PHP Freelancer ist ein selbstständiger Softwareentwickler, der sich auf die Programmiersprache PHP spezialisiert hat. Im Gegensatz zu Agenturen oder Festangestellten arbeiten PHP Freelancer direkt mit ihren Kunden zusammen - ohne Kommunikationsumwege, ohne Agentur-Overhead.
Typische Aufgaben eines PHP Freelancers:
- Individuelle Webanwendungen: Maßgeschneiderte Business-Tools, CRM-Systeme, Portale
- API-Entwicklung: RESTful APIs, GraphQL-Schnittstellen, Drittsystem-Integrationen
- E-Commerce: Shop-Entwicklung, WooCommerce-Erweiterungen, Payment-Integration
- Legacy-Modernisierung: Alte PHP-Anwendungen auf moderne Standards bringen
- Performance-Optimierung: Langsame PHP-Anwendungen schneller machen
Wann brauchen Sie einen PHP Freelancer?
- Sie benötigen eine individuelle Webanwendung, die kein Standard-CMS abbilden kann
- Ihr bestehendes PHP-System braucht neue Features oder Optimierung
- Sie möchten flexibel skalieren - Freelancer nur wenn Sie ihn brauchen
- Eine Agentur ist zu teuer, ein Festangestellter zu riskant
- Sie legen Wert auf direkte Kommunikation mit dem Entwickler
Als PHP Freelancer mit über 20 Jahren Erfahrung helfe ich Mittelständlern, Startups und Agenturen dabei, individuelle PHP-Lösungen zu entwickeln - persönlich, professionell, zu fairen Preisen.
PHP im Jahr 2025: Warum die Sprache aktueller denn je ist
▼
PHP hat ein Image-Problem. Viele denken bei PHP noch an langsamen, unsicheren Code aus den frühen 2000ern. Die Realität sieht anders aus: PHP 8.x ist modern, schnell und typsicher - und wird erfolgreicher genutzt denn je.
Die Fakten sprechen für sich:
- 77% aller Websites nutzen PHP (W3Techs, 2024)
- Facebook, Wikipedia, WordPress, Shopify - alle auf PHP gebaut
- PHP 8.x ist bis zu 3x schneller als PHP 7.x
- JIT-Compiler macht PHP konkurrenzfähig zu Java und .NET
- Union Types, Enums, Attributes - moderne Sprach-Features wie in TypeScript
Warum PHP auch 2025 relevant bleibt:
- Riesiges Ökosystem: Composer, Packagist, Millionen von Packages
- Bewährte Frameworks: Laravel, Symfony auf Enterprise-Niveau
- Hosting-Verfügbarkeit: Jeder Hoster unterstützt PHP - günstig und einfach
- Fachkräfte-Pool: Viele erfahrene PHP-Entwickler am Markt
- Wartbarkeit: PHP-Code ist oft einfacher zu warten als komplexe JS-Frameworks
Für Webanwendungen, E-Commerce und Content-Management ist PHP oft die wirtschaftlichste Wahl. Sie zahlen nicht für Hype, sondern für bewährte Technologie mit ausgezeichnetem ROI.
Laravel vs. Symfony: Welches Framework für Ihr Projekt?
▼
Laravel und Symfony sind die beiden führenden PHP-Frameworks. Beide sind professionell, beide sind Enterprise-ready. Die Wahl hängt von Ihren Anforderungen ab.
Laravel - Das elegante Framework:
- Perfekt für: Startups, MVPs, moderne Webanwendungen, APIs
- Stärken: Schnelle Entwicklung, elegante Syntax, eingebaute Features
- Ökosystem: Laravel Forge, Vapor, Nova - komplettes Toolset
- Community: Riesig, viele Tutorials und Packages
- Entwicklungsgeschwindigkeit: Sehr schnell durch Conventions-over-Configuration
Symfony - Die Enterprise-Wahl:
- Perfekt für: Komplexe Enterprise-Software, individuelle Architekturen
- Stärken: Flexibilität, Stabilität, Long-Term-Support
- Komponenten: Einzeln nutzbar, auch in anderen Projekten (auch Laravel nutzt Symfony-Komponenten)
- Standards: PSR-konform, Best Practices
- Use Cases: Mission-Critical-Software, sehr spezifische Anforderungen
Meine ehrliche Empfehlung:
- Laravel wählen für 80% der Projekte - schneller, kosteneffizienter, moderner
- Symfony wählen wenn Sie höchste Flexibilität brauchen oder stark individuelle Architekturen
- Beide sind professionell - die Entscheidung ist meist eine Budget-Frage
Als PHP Freelancer mit Expertise in beiden Frameworks berate ich Sie ehrlich: Ich verdiene nicht mehr an einer komplizierteren Lösung. Ich empfehle immer die wirtschaftlichste Option für Ihre Anforderungen.
PHP-Entwicklung für Startups und Mittelstand
▼
PHP ist besonders für Startups und mittelständische Unternehmen eine ausgezeichnete Wahl. Die Kombination aus niedrigen Kosten, schneller Entwicklung und hoher Flexibilität macht PHP zur idealen Technologie für wachsende Unternehmen.
Warum Startups PHP lieben:
- Schnelle MVP-Entwicklung: Mit Laravel ist ein funktionsfähiger Prototyp in 4-6 Wochen realisierbar
- Niedrige Hosting-Kosten: Shared Hosting ab 5€/Monat, VPS ab 20€/Monat
- Fachkräfte verfügbar: Einfacher einen PHP-Entwickler zu finden als für exotische Sprachen
- Skalierbar: Von MVP zu Millionen Nutzer - PHP skaliert mit
- Pay-as-you-grow: Mit günstigen PHP Freelancern starten, später Team aufbauen
Vorteile für den Mittelstand:
- Integration in bestehende IT: PHP spricht mit SAP, CRM, ERP - APIs für alles
- Inhouse-Wartbarkeit: Mittelständler können PHP-Code selbst warten
- Langfristig planbar: Keine Vendor Lock-ins, keine Lizenzkosten
- Bewährte Technologie: Risikominimierung durch Technologie-Entscheidung
- ROI-optimiert: Schneller Business-Value bei überschaubaren Kosten
Typische Anwendungsfälle:
- SaaS-Plattformen für Nischenmärkte
- Kundenportale und Self-Service-Tools
- E-Commerce mit individuellen Prozessen
- Automatisierungs-Tools für interne Abläufe
- API-Backends für Mobile Apps
Als PHP Freelancer arbeite ich besonders gern mit Startups und Mittelständlern. Sie bekommen Enterprise-Qualität zu Freelancer-Preisen - ohne Agentur-Overhead, ohne Schnickschnack.
Legacy PHP-Code modernisieren: Von altem Code zu modernen Standards
▼
Viele Unternehmen haben gewachsene PHP-Anwendungen aus den 2000er Jahren - funktional, aber veraltet. Diese Systeme sind oft geschäftskritisch, aber schwer zu warten und unsicher. Legacy-Modernisierung bringt alten Code auf moderne Standards, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
Typische Probleme bei Legacy PHP-Code:
- Alte PHP-Versionen: PHP 5.6 oder 7.x - unsicher und nicht mehr supported
- Keine Frameworks: Spaghetti-Code ohne Struktur
- SQL-Injection-Risiken: Keine Prepared Statements
- Performance-Probleme: Ineffiziente Datenbankabfragen, kein Caching
- Keine Tests: Änderungen sind riskant
- Dokumentation fehlt: Nur der ursprüngliche Entwickler kennt sich aus
Meine Modernisierungs-Strategie:
- Phase 1 - Analyse: Code-Review, Sicherheitsaudit, Performance-Analyse
- Phase 2 - Stabilisierung: Tests schreiben, kritische Bugs fixen
- Phase 3 - Migration: Schrittweise auf PHP 8.x upgraden
- Phase 4 - Refactoring: Auf modernes Framework migrieren (meist Laravel)
- Phase 5 - Optimierung: Performance verbessern, Best Practices
Vorteile der Modernisierung:
- Sicherheit: Moderne PHP-Versionen schließen Sicherheitslücken
- Performance: PHP 8.x ist bis zu 3x schneller
- Wartbarkeit: Klare Struktur, moderne Standards
- Entwicklungsgeschwindigkeit: Neue Features schneller implementierbar
- Fachkräfte: Junge Entwickler wollen mit modernem Code arbeiten
Ich modernisiere Ihren Legacy-Code schrittweise und risikoarm. Sie müssen nicht alles sofort neu schreiben - wir verbessern das System iterativ, während es weiter läuft. Budgetschonend und ohne Big-Bang-Risiken.
API-Entwicklung mit PHP: RESTful APIs und GraphQL
▼
APIs sind das Rückgrat moderner Softwarearchitekturen. Mit PHP lassen sich performante, skalierbare APIs entwickeln - egal ob RESTful oder GraphQL. Als PHP Freelancer entwickle ich APIs, die zuverlässig funktionieren und einfach zu konsumieren sind.
RESTful APIs mit PHP:
- Laravel API Resources: Elegante API-Entwicklung mit Laravel
- Symfony API Platform: Automatische API-Generierung aus Entities
- Lumen: Laravel Micro-Framework für leichtgewichtige APIs
- Authentication: JWT, OAuth 2.0, API Keys
- Rate Limiting: Schutz vor Missbrauch
- Versioning: Abwärtskompatibilität für API-Konsumenten
GraphQL mit PHP:
- Lighthouse: GraphQL für Laravel
- Webonyx GraphQL-PHP: Basis-Library
- Vorteile: Flexible Queries, weniger Roundtrips, Typsicherheit
- Use Cases: Komplexe Datenstrukturen, Mobile Apps, SPAs
Typische API-Projekte:
- Mobile App Backend (iOS/Android Apps)
- Drittsystem-Integrationen (CRM, ERP, Payment)
- Headless CMS (Content-API für Websites/Apps)
- Microservices-Architekturen
- Daten-Aggregation aus mehreren Quellen
Best Practices bei API-Entwicklung:
- Dokumentation: OpenAPI/Swagger für automatische Docs
- Testing: Umfassende Tests für alle Endpoints
- Monitoring: Logging, Error-Tracking, Performance-Monitoring
- Sicherheit: HTTPS, Authentication, Input-Validation
- Versionierung: Klare Versioning-Strategie (v1, v2)
Ich entwickle APIs, die einfach zu konsumieren und performant sind. Mit ausführlicher Dokumentation, Beispiel-Code und persönlichem Support für Ihre Frontend-Entwickler.
E-Commerce-Entwicklung mit PHP
▼
PHP ist die dominierende Sprache im E-Commerce. WooCommerce, Magento, Shopware - alle großen Shop-Systeme basieren auf PHP. Als PHP Freelancer entwickle ich E-Commerce-Lösungen von Custom-Shops bis zu komplexen Shop-Erweiterungen.
E-Commerce-Optionen mit PHP:
- WooCommerce: WordPress-basiert, ideal für kleine bis mittlere Shops
- Shopware: Deutsches System, DSGVO-konform, B2B-stark
- Magento: Enterprise-E-Commerce, sehr komplex
- Custom Laravel Shop: Individuelle Lösung für spezielle Prozesse
Wann eine individuelle PHP-Shop-Lösung?
- Standard-Shops bilden Ihre Geschäftsprozesse nicht ab
- Sie benötigen spezielle Preislogik (B2B, Staffelpreise, dynamische Preise)
- Komplexe Produktkonfiguration (z.B. Konfiguratoren)
- Multi-Channel-Vertrieb mit zentraler Verwaltung
- Integration in bestehende Warenwirtschaft/ERP
Typische E-Commerce-Projekte:
- Shop-Extensions: WooCommerce/Shopware um individuelle Features erweitern
- Payment-Integration: Stripe, PayPal, Klarna, SEPA-Lastschrift
- ERP-Schnittstellen: Automatischer Datenaustausch (Produkte, Bestellungen, Lager)
- Multi-Shop-Systeme: Mehrere Shops mit zentraler Verwaltung
- Marktplatz-Entwicklung: Eigene Plattform wie Etsy/eBay
Wichtige E-Commerce-Features:
- PCI-DSS-konforme Payment-Integration
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung
- Performance-Optimierung (Caching, CDN)
- SEO-Optimierung für Produkte
- Mobile-First Design
- Analytics und Conversion-Tracking
E-Commerce ist komplex - rechtlich, technisch, prozessual. Ich helfe Ihnen, die richtige Balance zwischen Standard und Individualisierung zu finden. Nicht jeder braucht einen Custom-Shop - aber wenn, dann richtig.
Performance-Optimierung für PHP-Anwendungen
▼
Langsame PHP-Anwendungen kosten Geld: Schlechte User Experience, niedrigere Conversion-Rates, höhere Server-Kosten. Performance-Optimierung ist oft der schnellste ROI den Sie erreichen können.
Typische Performance-Probleme:
- N+1 Query Problem: Hunderte Datenbankabfragen pro Request
- Kein Caching: Jeder Request berechnet alles neu
- Ineffiziente Queries: Fehlende Indizes, schlechte Query-Struktur
- Großes Code-Volumen: Autoloader lädt zu viel
- Keine OPcache-Nutzung: PHP-Code wird jedes Mal neu kompiliert
Meine Performance-Optimierungs-Strategie:
- 1. Profiling: Blackfire, New Relic, Xdebug - wo sind die Bottlenecks?
- 2. Database Optimization: Query-Analyse, Indizes, Eager Loading
- 3. Caching: Redis, Memcached, OPcache richtig konfigurieren
- 4. Code-Optimierung: Ineffiziente Schleifen, unnötige Berechnungen
- 5. Infrastructure: PHP-FPM Tuning, HTTP/2, CDN
Caching-Strategien:
- OPcache: PHP-Bytecode cachen - einfachster Performance-Gewinn
- Redis/Memcached: Daten-Caching für häufig abgerufene Daten
- HTTP-Caching: Varnish, Cloudflare für statische Inhalte
- Query-Caching: Datenbankabfragen cachen
- Full-Page-Caching: Komplette HTML-Seiten cachen
Realistische Performance-Ziele:
- API-Response: < 100ms für einfache Queries
- Seitenladezeit: < 2 Sekunden Time to Interactive
- Datenbankabfragen: < 50ms pro Query
- Server-Auslastung: < 50% CPU bei Normallast
ROI von Performance-Optimierung:
- Amazon: 100ms schneller = 1% mehr Umsatz
- Google: 500ms schneller = 20% mehr Traffic
- Server-Kosten: 50% weniger durch besseres Caching
Ich analysiere Ihre PHP-Anwendung, identifiziere die größten Performance-Killer und optimiere gezielt. Oft erreichen wir 10x schnellere Response-Zeiten mit wenigen gezielten Optimierungen.
Sicherheit in PHP-Anwendungen: Best Practices
▼
Sicherheit ist bei Webanwendungen kritisch. PHP hat historisch einen schlechten Ruf - zu Unrecht: Modernes PHP ist sicher, wenn Sie Best Practices befolgen. Als PHP Freelancer entwickle ich Anwendungen nach aktuellen Security-Standards.
Die häufigsten Sicherheitslücken:
- SQL-Injection: Ungeprüfte User-Eingaben in SQL-Queries
- XSS (Cross-Site Scripting): JavaScript-Injection über User-Input
- CSRF (Cross-Site Request Forgery): Ungewollte Aktionen im Namen des Users
- File Upload Vulnerabilities: Schadsoftware-Upload
- Session Hijacking: Session-Token werden gestohlen
- Weak Authentication: Schlechte Passwort-Policies
PHP Security Best Practices:
- Prepared Statements: IMMER - nie rohe SQL-Queries mit User-Input
- Input Validation: Alle User-Eingaben validieren und sanitizen
- Output Escaping: HTML-Entities escapen (htmlspecialchars)
- CSRF-Protection: Token für alle Forms
- Password Hashing: password_hash() mit bcrypt/argon2
- HTTPS Only: Keine unverschlüsselte Übertragung
- Security Headers: CSP, X-Frame-Options, HSTS
Framework-Security:
- Laravel: CSRF-Protection eingebaut, Eloquent ORM verhindert SQL-Injection
- Symfony: Security Component mit allen Best Practices
- Updates: Framework immer aktuell halten - Security-Patches kommen schnell
Authentifizierung & Autorisierung:
- Multi-Factor-Authentication (MFA): Zweiter Faktor für kritische Accounts
- OAuth 2.0: Standard für API-Authentication
- Role-Based Access Control (RBAC): Granulare Berechtigungen
- Rate Limiting: Schutz vor Brute-Force-Attacken
Security Audits:
- Regelmäßige Dependency-Updates (Composer)
- Automated Security Scans (SonarQube, Snyk)
- Penetration Testing bei kritischen Anwendungen
- Code Reviews mit Security-Fokus
Ich entwickle PHP-Anwendungen security-first. Lieber eine Funktion weniger, aber dafür sicher. DSGVO-Compliance und Security-Audits sind bei mir Standard.
PHP Freelancer vs. Agentur vs. Festanstellung: Was ist die beste Option?
▼
Wenn Sie PHP-Entwicklung benötigen, haben Sie drei Optionen: Freelancer, Agentur oder Festanstellung. Jede Option hat Vor- und Nachteile. Als PHP Freelancer kenne ich alle Seiten und berate Sie ehrlich.
PHP Freelancer - Die flexible Option:
- Kosten: 3.000-100.000€ je nach Projekt, meist Festpreis
- Vorteile: Direkte Kommunikation, faire Preise, schnelle Entscheidungen
- Nachteile: Ein-Mann-Kapazität, Urlaubsvertretung
- Perfekt für: Projekte mit klarem Scope, mittlerer Komplexität
- Flexibilität: Sie zahlen nur wenn Sie mich brauchen
Agentur - Die Full-Service-Option:
- Kosten: 2-3x teurer als Freelancer (Overhead, Vertrieb, Projektmanagement)
- Vorteile: Großes Team, viele Disziplinen (Design, Frontend, Backend)
- Nachteile: Indirekte Kommunikation, Junior-Entwickler auf Ihrem Projekt
- Perfekt für: Große Projekte mit vielen Stakeholdern
- Risiko: Qualität variiert stark, oft wechselnde Ansprechpartner
Festanstellung - Die langfristige Option:
- Kosten: 60.000-90.000€ Jahresgehalt + Lohnnebenkosten (ca. 100.000€ Gesamtkosten)
- Vorteile: Volle Verfügbarkeit, Domain-Wissen bleibt im Haus
- Nachteile: Recruiting dauert Monate, Fixkosten auch bei wenig Arbeit
- Perfekt für: Kontinuierliche Entwicklung, eigene Produkte
- Break-Even: Lohnt sich erst ab 6+ Monaten Vollauslastung
Kostenvergleich (Beispiel 3-Monats-Projekt):
- Freelancer: 25.000€ Festpreis
- Agentur: 45.000-60.000€
- Festanstellung: 25.000€ (aber nur wenn Sie ihn 12 Monate beschäftigen)
Meine ehrliche Empfehlung:
- Freelancer: Für 80% der Mittelstands-Projekte die beste Wahl
- Agentur: Wenn Sie wirklich Full-Service brauchen (Design, Marketing, Dev)
- Festanstellung: Wenn Sie kontinuierlich > 6 Monate Entwicklung haben
Als PHP Freelancer biete ich Ihnen Agentur-Qualität zu Freelancer-Preisen - ohne Overhead, ohne Schnickschnack. Direkter Draht zu mir, faire Preise, verlässliche Lieferung.
Der Entwicklungsprozess: So arbeite ich als PHP Freelancer
▼
Transparenz ist mir wichtig. Sie sollen genau wissen, wie ich arbeite und was Sie erwarten können. Hier ist mein bewährter Entwicklungsprozess - agil, transparent, persönlich.
Phase 1: Kostenloses Erstgespräch (30-60 Min.):
- Sie schildern Ihr Projekt, ich stelle Fragen
- Grobe Machbarkeits-Einschätzung
- Erste Technologie-Empfehlung
- Zeitrahmen und Budget-Range
- Output: Sie wissen ob es passt, ich habe alle Infos für ein Angebot
Phase 2: Detailliertes Angebot (1-3 Tage):
- Ich erstelle ein ausführliches Festpreis-Angebot
- Funktionsumfang detailliert beschrieben
- Meilensteine mit Deliverables
- Technologie-Stack begründet
- Output: Transparentes Angebot, Sie können fundiert entscheiden
Phase 3: Kickoff & Sprint-Planung (1 Tag):
- Detaillierte Anforderungs-Besprechung
- User Stories definieren
- Prioritäten festlegen
- Entwicklungsumgebung einrichten
- Output: Klarer Projektplan, alle wissen was zu tun ist
Phase 4: Agile Entwicklung in 2-Wochen-Sprints:
- Sprint-Planning: Was wird in den nächsten 2 Wochen gebaut?
- Daily Development: Ich entwickle, teste, dokumentiere
- Regelmäßige Updates: Sie bekommen alle 2-3 Tage ein kurzes Update per E-Mail
- Sprint-Review: Live-Demo der neuen Features
- Sprint-Retrospective: Was lief gut, was verbessern wir?
- Testumgebung: Sie können jederzeit den aktuellen Stand testen
Phase 5: Testing & Quality Assurance:
- Automatisierte Tests (Unit, Integration)
- Manuelle Tests aller Features
- Performance-Testing
- Security-Review
- Bug-Fixing
Phase 6: Deployment & Go-Live:
- Server-Setup (oder auf Ihrem Server)
- Deployment-Prozess einrichten (CI/CD)
- Monitoring & Logging konfigurieren
- Go-Live mit Begleitung
- Output: Produktives System, das läuft
Phase 7: Support & Wartung (optional):
- Bug-Fixing für 3 Monate inklusive
- Danach optional: Wartungsvertrag ab 99€/Monat
- Oder: Support auf Abruf
Meine Arbeitsweise:
- Direkt erreichbar: Handy-Nummer, E-Mail, bevorzugter Kommunikationskanal
- Clean Code: Lesbar, dokumentiert, wartbar
- Git: Alle Changes nachvollziehbar, Sie haben vollen Zugriff
- Testing: Automatisierte Tests wo sinnvoll
- Dokumentation: Code-Kommentare + README
Sie arbeiten direkt mit mir - keine Account-Manager, keine Kommunikationsverluste. Persönlich, transparent, verlässlich.
Kosten und ROI: Was kostet ein PHP Freelancer wirklich?
▼
Pricing ist immer eine schwierige Frage. Zu billig wirkt unseriös, zu teuer unwirtschaftlich. Hier meine ehrliche Preis-Transparenz und ROI-Kalkulationen.
Meine Projekt-Preise (Festpreis nach Analyse):
- Kleine Projekte (3.000-15.000€):
- API-Integration in bestehendes System
- Einfaches Admin-Tool/Dashboard
- WooCommerce-Extension
- Kleine Laravel-Anwendung (5-10 Seiten)
- Laufzeit: 2-4 Wochen
- Mittlere Projekte (15.000-40.000€):
- Umfassende Laravel-Webanwendung
- E-Commerce mit Custom-Features
- API-Backend für Mobile App
- Legacy-Modernisierung mittlerer Komplexität
- Laufzeit: 2-3 Monate
- Große Projekte (40.000-100.000€):
- Enterprise-Webanwendung (Symfony)
- SaaS-Plattform mit Subscriptions
- Komplexe E-Commerce-Lösung
- Multi-Tenant-System
- Laufzeit: 4-6 Monate
Stundensatz (nur bei offenen Projekten):
- Standard-Entwicklung: 95-125€/Stunde
- Notfall-Support: 150€/Stunde
- Wartung/Support: Pauschalen ab 99€/Monat
ROI-Berechnung (Beispiel Laravel-Webanwendung):
- Investition: 25.000€ für Custom-Tool zur Automatisierung
- Eingespartes Personal: 20h/Woche manuelle Arbeit à 30€/h = 600€/Woche
- Amortisation: 25.000€ / 2.400€/Monat = 10 Monate Break-Even
- ROI nach 3 Jahren: 86.400€ Einsparung - 25.000€ Investition = 61.400€ Gewinn (245% ROI)
Kostenvergleich Freelancer vs. Agentur:
- Freelancer (ich): 25.000€ für mittleres Projekt
- Agentur: 45.000-60.000€ für gleiches Projekt
- Ersparnis: 20.000-35.000€ (44-58%)
- Warum? Kein Overhead, kein Vertrieb, keine Office-Kosten, kein Profit-Margin für Inhaber
Zahlungsmodelle:
- Festpreis: Meine Empfehlung - klare Kalkulation, Planungssicherheit
- Etappen-Zahlung: 30% bei Start, 40% nach Milestone, 30% bei Abnahme
- Monatlich: Bei laufender Betreuung, feste Monatspauschale
- Stundenbasis: Nur wenn Scope nicht klar ist (selten)
Was ist NICHT im Preis enthalten:
- Hosting-Kosten (5-50€/Monat je nach Projekt)
- Third-Party-Lizenzen (z.B. Premium-Plugins)
- Laufende Wartung nach Go-Live (optional buchbar)
- Große Scope-Änderungen während Entwicklung
Ich kalkuliere fair und transparent. Sie zahlen für Qualität, Erfahrung und verlässliche Lieferung - nicht für Agentur-Overhead. ROI-optimiert, nicht gewinnmaximiert.