Shopware Freelancer für professionelle Online-Shops
Maßgeschneiderte Shopware-Shops, die verkaufen. Von B2C-Shops bis B2B-Plattformen – ich entwickle E-Commerce-Lösungen mit Shopware 6, die Ihren Umsatz steigern.
Diese E-Commerce-Probleme kosten Sie täglich Umsatz
Während Ihre Konkurrenz online wächst, verlieren Sie mit einem veralteten oder schlecht optimierten Shop bis zu 60% potenzielle Käufer.
❌ Veraltetes Shop-System
Shopware 5 End-of-Life, Sicherheitsrisiko, langsame Performance
❌ Schlechte Conversion
Hohe Warenkorbabbrüche, komplizierter Checkout, kein Mobile-Optimierung
❌ Teure Agenturen
50.000€+ für Standard-Shops, hohe Stundensätze, lange Wartezeiten
❌ Keine Shop-Expertise
Fehlendes E-Commerce-Know-how intern, abhängig von Dienstleistern
✅ Die Lösung: Moderne Shopware 6 Entwicklung vom E-Commerce-Experten
Verwandeln Sie Besucher in Käufer mit einem maßgeschneiderten Shopware-Shop. Schnell, conversion-optimiert und perfekt auf Ihre Produkte zugeschnitten.
Meine Shopware-Lösungen entdecken →
Ich bin Gunnar – Ihr Shopware-Entwickler mit über 15 Jahren E-Commerce-Erfahrung
Als spezialisierter Shopware Freelancer entwickle ich seit über 15 Jahren Online-Shops, die verkaufen. Von kleineren B2C-Shops bis zu komplexen B2B-Plattformen mit ERP-Integration – ich kenne die Herausforderungen des E-Commerce aus erster Hand.
Was Sie von mir erwarten können:
- Direkter Draht: Sie arbeiten mit mir persönlich, nicht mit Junior-Entwicklern
- E-Commerce-Expertise: Ich verstehe Conversion-Optimierung, nicht nur Code
- Transparente Preise: Festpreis-Angebote, keine versteckten Kosten
- Persönliche Betreuung: Telefon 04131 927 55 410 – kein Ticket-System
Meine Shopware-Entwicklungsleistungen
Als Shopware-Spezialist decke ich alle Bereiche der modernen E-Commerce-Entwicklung ab. Von der Erstentwicklung bis zur komplexen B2B-Plattform mit Headless-Architektur.
Shopware-Shop-Entwicklung
B2C-Online-Shops
- • Shopware 6 Setup
- • Custom-Theme-Entwicklung
- • Payment & Versand
- • Mobile-optimiert
- • SEO-ready
B2B-Plattformen
- • Kundenspezifische Preise
- • Bestellfreigaben
- • Budgetverwaltung
- • Schnellbestellung
- • ERP-Integration
Multi-Store-Systeme
- • Mehrere Shops aus einer Installation
- • Verschiedene Länder/Währungen
- • Zentrale Produktverwaltung
- • Marken-Shops
- • Cross-Channel-E-Commerce
Custom Plugins & Integrationen
Individuelle Plugins
- • Produktkonfiguratoren
- • Spezielle Preislogik
- • Custom Workflows
- • B2B-Funktionen
- • Fulfilment-Logik
ERP-Integration
- • SAP-Anbindung
- • Microsoft Dynamics
- • Warenwirtschaft
- • Produktdaten-Sync
- • Bestellexport
Payment & Versand
- • Stripe, PayPal, Klarna
- • DHL, UPS, Hermes
- • Amazon Pay
- • SEPA-Lastschrift
- • Custom Payment-Provider
Migration & Performance-Optimierung
Shop-Migration
- • Shopware 5 → Shopware 6
- • WooCommerce → Shopware
- • Magento → Shopware
- • Andere Systeme → Shopware
- • Daten-Migration sicher
Performance-Optimierung
- • Ladezeiten optimieren
- • Caching-Strategien
- • Datenbankoptimierung
- • CDN-Integration
- • Core Web Vitals
Headless Shopware
- • Next.js Frontend
- • Vue.js PWA
- • Mobile Apps
- • API-First-Architektur
- • Multi-Channel
Diese Standards gelten für alle meine Shopware-Projekte
Shopware 6 aktuellste Version
Immer auf dem neuesten Stand mit allen Security-Updates
DSGVO-konform
Cookie-Banner, Datenschutz, rechtssichere Checkout-Prozesse
Mobile-First Design
Über 60% Ihrer Kunden kommen vom Smartphone – perfekt optimiert
SEO-optimiert
Strukturierte Daten, schnelle Ladezeiten, Top-Rankings
Performance-getestet
PageSpeed Score 90+, schnelle Ladezeiten garantiert
Sicherheits-Audit
Security-Best-Practices, PCI-DSS-konforme Payment-Integration
Dokumentiert & wartbar
Sauberer Code, Dokumentation für Sie und zukünftige Entwickler
3 Monate Bugfix-Support inklusive
Nach Go-Live behebe ich alle Bugs kostenfrei
Technologien für moderne Shopware-Shops
Shopware & Backend
- Shopware 6 (aktuellste Version)
- Symfony 6 Framework
- PHP 8.3+
- MySQL 8.0 / MariaDB
- Elasticsearch (Suchoptimierung)
- Redis (Caching & Sessions)
Frontend & Design
- Vue.js (Shopware Storefront)
- Next.js (Headless Frontend)
- Tailwind CSS (Custom Themes)
- Twig Template Engine
- SCSS/SASS
- Webpack/Vite Build
Tools & Hosting
- Git Version Control
- Docker (Entwicklungsumgebung)
- Composer (Dependency Management)
- GitHub Actions / GitLab CI
- Hetzner / AWS / Cloudflare
- Monitoring & Logging
So entwickle ich Ihren Shopware-Shop
Transparenter Prozess in 5 Schritten – von der Idee zum erfolgreichen Online-Shop
Kostenloses Erstgespräch & Konzept
Sie erzählen mir von Ihren Zielen und Produkten. Ich stelle Fragen zu Zielgruppe, Prozessen und Integration. Gemeinsam skizzieren wir den idealen Shop.
Output dieser Phase:
- • Machbarkeits-Einschätzung
- • Technologie-Empfehlung (Shopware 6 vs. Headless)
- • Budget-Range & Timeline
Detailliertes Festpreis-Angebot
Ich erstelle ein ausführliches Angebot mit allen Features, Integrationen und Timelines. Sie wissen exakt, was Sie bekommen und was es kostet.
Enthalten im Angebot:
- • Funktionsumfang detailliert beschrieben
- • Festpreis ohne versteckte Kosten
- • Meilensteine mit Deliverables
- • 3 Monate Bugfix-Support inklusive
Entwicklung in 2-Wochen-Sprints
Ich entwickle Ihren Shop agil. Alle 2 Wochen gibt es eine Demo der neuen Features. Sie können jederzeit auf einer Test-Umgebung den aktuellen Stand prüfen.
Während der Entwicklung:
- • Regelmäßige Updates per E-Mail
- • Test-Shop-Zugang für Sie
- • Feedback-Runden nach jedem Sprint
- • Direkte Erreichbarkeit: 04131 927 55 410
Testing & Schulung
Umfassende Tests aller Features: Checkout, Zahlungen, Versand, Responsive Design. Ich schule Sie im Shopware-Admin, damit Sie Produkte selbst pflegen können.
Was getestet wird:
- • Checkout-Prozess (Desktop & Mobile)
- • Payment-Gateways (Testbestellungen)
- • Performance (PageSpeed, Ladezeiten)
- • Browser-Kompatibilität
- • DSGVO-Compliance
Go-Live & Support
Ihr Shop geht live – idealerweise an einem Wochenende für minimalen Impact. Ich begleite den Launch und bin für Notfälle erreichbar. 3 Monate Bugfix-Support inklusive.
Nach dem Launch:
- • 3 Monate Bugfix-Support kostenfrei
- • Monitoring & Performance-Checks
- • Optional: Wartungsvertrag ab 199€/Monat
- • Support auf Abruf verfügbar
Transparente Preise für Shopware-Entwicklung
Festpreise nach detaillierter Analyse – keine versteckten Kosten, keine Überraschungen
Starter-Shop
Für kleine B2C-Shops
- Shopware 6 Installation & Setup
- Individuelles Theme-Design
- Bis zu 200 Produkte
- Payment & Versand-Integration
- DSGVO-konform & SEO-optimiert
- Admin-Schulung
- 3 Monate Bugfix-Support
Laufzeit: 4-6 Wochen
Angebot anfragenProfessional-Shop
Für mittlere Shops & B2B-Light
- Alles aus Starter plus:
- Unbegrenzte Produkte
- 2-3 Custom Plugins
- ERP-Integration (z.B. DATEV, Lexoffice)
- B2B-Features (Kundenpreise, Schnellbestellung)
- Multi-Language/Multi-Currency
- Performance-Optimierung
- 3 Monate Bugfix-Support
Laufzeit: 2-4 Monate
Angebot anfragenEnterprise-Shop
Für B2B-Plattformen & Headless
- Alles aus Professional plus:
- Komplexe B2B-Workflows
- Enterprise-ERP-Integration (SAP, MS Dynamics)
- Headless Architecture (Next.js/Vue.js)
- Multi-Store/Multi-Tenant
- Individuelle Custom Plugins
- Dedizierte Test-Umgebungen
- 6 Monate Bugfix-Support
Laufzeit: 4-6 Monate
Angebot anfragenAlle Preise verstehen sich als Festpreise nach detaillierter Analyse. Hosting, Premium-Plugins und laufende Wartung sind optional und nicht im Projektpreis enthalten.
Rufen Sie mich an: 04131 927 55 410 – Ich berate Sie gerne!Häufig gestellte Fragen zu Shopware-Entwicklung
Transparente Antworten für Ihre Entscheidungsfindung
Wie lange dauert die Entwicklung eines Shopware-Shops?
Shopware 5 oder Shopware 6 - welche Version ist die richtige?
Können Sie bestehende Shops zu Shopware migrieren?
Was kostet ein Shopware-Shop bei einem Freelancer?
Shopware vs WooCommerce vs Shopify - was ist besser?
Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihnen als Shopware Freelancer ab?
Weitere Fragen?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir – ich beantworte alle Ihre Fragen persönlich.
Alles über Shopware-Entwicklung
Detaillierte Informationen für fundierte Entscheidungen
Was macht ein Shopware Freelancer und wann brauchen Sie einen?
Ein Shopware Freelancer ist ein selbstständiger E-Commerce-Entwickler, der sich auf das Shopsystem Shopware spezialisiert hat. Im Gegensatz zu Agenturen arbeiten Shopware Freelancer direkt mit ihren Kunden - ohne Kommunikationsumwege, ohne Agentur-Overhead, zu fairen Preisen.
Typische Aufgaben eines Shopware Freelancers:
- Shopware-Shops entwickeln: B2C-Shops, B2B-Plattformen, Multi-Store-Systeme
- Custom Plugins: Individuelle Shop-Funktionen für spezielle Anforderungen
- Theme-Entwicklung: Maßgeschneiderte Shop-Designs ohne Standard-Templates
- Integrationen: ERP, CRM, Warenwirtschaft, Payment-Provider, Versanddienstleister
- Migration: Von Shopware 5 zu 6 oder von anderen Systemen zu Shopware
- Optimierung: Performance, Conversion Rate, SEO
Wann brauchen Sie einen Shopware Freelancer?
- Sie möchten einen professionellen Online-Shop aufbauen
- Ihr bestehender Shopware-Shop braucht neue Features oder Optimierung
- Sie benötigen individuelle Shop-Funktionen, die Standard-Plugins nicht abbilden
- Eine Agentur ist zu teuer (50.000€+ für Standard-Shops)
- Sie legen Wert auf direkte Kommunikation mit dem Entwickler
- Ihr Shopware 5 Shop muss auf Shopware 6 migriert werden
Als Shopware Freelancer mit über 15 Jahren E-Commerce-Erfahrung helfe ich Händlern und Unternehmen dabei, erfolgreiche Online-Shops zu entwickeln - persönlich, professionell, zu fairen Preisen.
Shopware 6 im Jahr 2025: Warum das System aktueller denn je ist
Shopware 6 hat sich als eines der führenden E-Commerce-Systeme im deutschsprachigen Raum etabliert. Die moderne Architektur und die Flexibilität machen Shopware zur idealen Wahl für Online-Shops jeder Größe.
Die Stärken von Shopware 6:
- API-First-Architektur: Headless Commerce, Mobile Apps, Multi-Channel möglich
- Modern Stack: Symfony 6, Vue.js, PHP 8.x - State of the Art
- Performance: Schnelle Ladezeiten durch moderne Technologie
- Rule Builder: Dynamische Preise, Promotions, Versandkosten ohne Programmierung
- Flow Builder: Geschäftsprozesse automatisieren (z.B. E-Mail-Versand, Statusänderungen)
- PWA-fähig: Progressive Web Apps für App-ähnliche Erlebnisse
- Made in Germany: DSGVO-konform, deutscher Support, deutsche Community
Warum Shopware 6 für Ihr Projekt:
- B2B-Features: Kundenspezifische Preise, Bestellfreigaben, Budgetverwaltung
- Skalierbarkeit: Vom kleinen Shop bis zur Enterprise-Plattform
- Erweiterbar: Über 4.000 Plugins im Shopware Store
- Flexibilität: Individuelle Anpassungen jederzeit möglich
- SEO-optimiert: Strukturierte Daten, schnelle Ladezeiten, Mobile-First
Als Shopware Freelancer entwickle ich maßgeschneiderte Shops, die die Stärken von Shopware 6 optimal nutzen - für Ihren E-Commerce-Erfolg.
Shopware 5 zu Shopware 6 Migration: So gelingt der Umstieg
Shopware 5 ist End-of-Life und wird nicht mehr weiterentwickelt. Ohne Updates wird Ihr Shop zum Sicherheitsrisiko. Die Migration zu Shopware 6 ist komplex, aber zwingend notwendig.
Warum Sie jetzt migrieren sollten:
- Sicherheit: Keine Updates mehr für Shopware 5 - Sicherheitslücken bleiben offen
- Performance: Shopware 6 ist deutlich schneller
- Moderne Features: API-First, PWA, Flow Builder, Rule Builder
- Zukunftssicher: Langfristige Weiterentwicklung garantiert
- Mobile-First: Bessere mobile Nutzererfahrung
Meine Migrations-Strategie:
- Phase 1 - Analyse: Bestandsaufnahme (Produkte, Kunden, Plugins, Customizing)
- Phase 2 - Konzept: Migrations-Roadmap, Plugin-Alternativen identifizieren
- Phase 3 - Neues System: Shopware 6 aufsetzen, Theme entwickeln
- Phase 4 - Daten-Migration: Produkte, Kunden, Bestellungen migrieren
- Phase 5 - Testing: Umfassende Tests (Checkout, Zahlungen, Versand)
- Phase 6 - Go-Live: Cutover mit minimalem Downtime (idealerweise nachts)
- Phase 7 - Support: Post-Launch Support, Bugfixes, Optimierung
Herausforderungen bei der Migration:
- Plugins: Nicht alle Shopware 5 Plugins haben Shopware 6 Alternativen
- Customizing: Individuelle Anpassungen müssen neu entwickelt werden
- Theme: Shopware 6 verwendet andere Template-Engine (Twig statt Smarty)
- Datenstruktur: Unterschiedliche Datenbank-Strukturen
Kosten und Dauer:
Eine typische Shopware 5→6 Migration kostet 15.000-50.000€ und dauert 2-4 Monate. Die Kosten hängen ab von: Anzahl Produkte, Anzahl Custom Plugins, Komplexität des Themes, Integrationen (ERP, CRM).
Ich migriere Ihren Shop sicher, planbar und ohne Datenverlust. Mit über 15 Jahren E-Commerce-Erfahrung kenne ich alle Fallstricke.
B2B E-Commerce mit Shopware: Features für Geschäftskunden
B2B-Shops haben andere Anforderungen als B2C. Shopware bietet leistungsstarke B2B-Features out-of-the-box - und lässt sich für komplexe Anforderungen individuell erweitern.
Shopware B2B-Features (Commercial Plugin):
- Kundenspezifische Preise: Individuelle Konditionen pro Kunde/Kundengruppe
- Staffelpreise: Mengenrabatte, Preislisten
- Schnellbestellung: Bestellung per CSV-Upload oder Artikelnummer-Eingabe
- Bestellfreigaben: Genehmigungsprozesse für Bestellungen
- Budgetverwaltung: Ausgabenlimits für Mitarbeiter
- Rollen & Rechte: Einkäufer, Genehmiger, Admin mit unterschiedlichen Berechtigungen
- Angebotserstellung: Individuelle Angebote erstellen und verwalten
- Lieferadressen-Verwaltung: Mehrere Lieferadressen pro Kunde
Zusätzliche B2B-Anforderungen (Custom Development):
- ERP-Integration: Anbindung an SAP, Microsoft Dynamics, DATEV
- Verfügbarkeitsprüfung: Echtzeit-Lagerbestände aus Warenwirtschaft
- EDI-Schnittstellen: Elektronischer Datenaustausch mit Lieferanten
- Komplexe Produktkonfiguration: Konfiguratoren für individuelle Produkte
- Kundenspezifische Sortimente: Jeder Kunde sieht nur seine Produkte
- Rahmenverträge: Langfristige Verträge mit festen Konditionen
Vorteile von Shopware für B2B:
- Flexibilität: Individuelle Anpassungen für spezielle B2B-Prozesse
- Skalierbarkeit: Von 100 bis 100.000 Artikel - Shopware skaliert mit
- Multi-Store: Mehrere Shops für verschiedene Länder/Marken aus einer Installation
- API-First: Integration in bestehende IT-Landschaft
Ich entwickle maßgeschneiderte B2B-Shops mit Shopware, die exakt Ihre Geschäftsprozesse abbilden.
Shopware Headless Commerce: Moderne Architektur für beste Performance
Headless Commerce trennt Frontend und Backend. Shopware liefert Produkte und Bestellungen über APIs, das Frontend wird mit modernen Frameworks wie Vue.js, React oder Next.js gebaut.
Was ist Headless Shopware?
Traditionell liefert Shopware sowohl den Shop-Backend als auch das HTML-Frontend. Bei Headless Shopware wird nur das Backend genutzt - Produkte, Warenkorb, Checkout werden über die Store-API bereitgestellt. Das Frontend ist frei wählbar.
Vorteile von Headless Shopware:
- Performance: Moderne Frontends (Next.js) sind extrem schnell - Static Site Generation, Edge Caching
- Flexibilität: Ein Shop-Backend, viele Frontends (Website, iOS-App, Android-App, Kiosk-Systeme)
- PWA-ready: Progressive Web Apps für App-ähnliche Erlebnisse
- Developer Experience: Frontend-Entwickler arbeiten mit modernen Tools (React, TypeScript, Tailwind)
- Skalierbarkeit: Frontend und Backend können unabhängig skaliert werden
Typische Headless-Architekturen:
- Shopware + Next.js: Meine Top-Empfehlung - performant, SEO-freundlich, React-basiert
- Shopware + Vue.js (Shopware PWA): Offizielles PWA-Frontend von Shopware
- Shopware + Mobile Apps: iOS/Android-Apps mit nativem Frontend
- Shopware + Gatsby: Für ultra-schnelle Marketing-Websites mit integriertem Shop
Wann Headless Shopware die richtige Wahl ist:
- Sie benötigen mehrere Frontends (Website, App, Point-of-Sale)
- Performance ist kritisch - z.B. Fashion-Shops mit hohem Traffic
- Sie wollen modernes Frontend (React, Vue, Next.js) nutzen
- International - verschiedene Frontends für verschiedene Länder
- Rollout über CDN/Edge für weltweite Performance
Wann traditionelles Shopware besser ist:
- Budget-begrenzt (Headless ist aufwändiger)
- Standard B2C-Shop ohne spezielle Performance-Anforderungen
- Kleine Teams ohne separate Frontend-Entwickler
- Admin-Nutzer brauchen Live-Vorschau
Ich berate Sie ehrlich: Headless ist nicht immer die Antwort. Für viele Shops ist klassisches Shopware völlig ausreichend und wirtschaftlicher. Wenn Headless Sinn macht, entwickle ich eine moderne Architektur.
Custom Shopware Plugins: Individuelle Shop-Funktionen entwickeln
Der Shopware Store bietet über 4.000 Plugins. Aber manchmal brauchen Sie eine Funktion, die kein Standard-Plugin abbildet. Dann entwickle ich Custom Plugins - maßgeschneidert für Ihre Anforderungen.
Typische Custom-Plugin-Anforderungen:
- Produktkonfiguratoren: Individuelle Produkte zusammenstellen (z.B. Möbel, Fahrräder)
- Komplexe Preislogik: Dynamische Preise basierend auf Kundendaten, Bestellmenge, Zeitraum
- Spezielle Workflows: Freigabeprozesse, Genehmigungen, mehrstufige Checkouts
- Custom-Integrationen: Anbindung an Legacy-Systeme, proprietäre APIs
- B2B-Funktionen: Anfragefunktionen, Angebotsmanagement, Budgetverwaltung
- Fulfillment-Logik: Individuelle Versandregeln, Liefertermin-Berechnung
Mein Plugin-Entwicklungsprozess:
- Anforderungsanalyse: Was soll das Plugin genau tun? Edge Cases klären
- Konzept: Technisches Konzept, UI/UX-Mockups
- Entwicklung: Agile Entwicklung in 2-Wochen-Sprints
- Testing: Umfassende Tests (Unit, Integration, manuelle QA)
- Dokumentation: Admin-Dokumentation, Developer-Docs
- Deployment: Installation, Konfiguration, Schulung
Best Practices für Custom Plugins:
- Shopware-Standards: Sauberer Code nach Shopware-Coding-Guidelines
- Update-sicher: Keine Core-Hacks, Plugin-System korrekt nutzen
- Performance: Effiziente Datenbankabfragen, Caching nutzen
- Wartbar: Klare Struktur, Kommentare, PSR-12 konform
- Testbar: Unit Tests für kritische Funktionen
Kosten für Custom Plugins:
Einfache Plugins starten bei 3.000€. Mittlere Komplexität liegt bei 5.000-12.000€. Komplexe Plugins mit umfangreicher Logik können 12.000-25.000€ kosten. Ich erstelle nach Analyse ein Festpreis-Angebot.
Ich entwickle Custom Shopware Plugins, die genau Ihre Anforderungen erfüllen - sauber, performant, wartbar.