Intelligente Vernetzung und Telemedizin - der Herausforderung begegnen

Die technologische Entwicklung sorgt einerseits für zahleiche Verbesserungen: So werden sich etwa mit Hilfe der Telemedizin Versorgungsengpässe in ländlichen Regionen künftig besser abfedern lassen.
Neue Entwicklungen in der Robotik sind bereits heute auf dem besten Wege die Chirurgie zu revolutionieren.
Andererseits bringt der Einsatz der Digitaltechnik auch einen Wandel in den gewohnten Arbeitsabläufen mit sich und löst bei Pflegekräften und medizinischem Fachpersonal mitunter Verunsicherung aus. Die elektronische Gesundheitsakte ist in Planung - eine flächendeckende Realisierung steht noch aus. Vielerorts werden eine (noch) unzureichende Interoperabilität der verschiedenen Digital-Anwendungen und mangelnde Standardisierung beklagt.
Viele Fragen stehen im Raum, wie etwa: Was passiert, wenn immer mehr Arbeitsabläufe statt von Menschen von einer Software koordiniert und kontrolliert werden? Oder: Wer kümmert sich bei der wachsenden Anzahl an smarten Gesundheits-Apps um die Sicherstellung der medizinischen Qualität dieser Tools? Und wie sieht es generell mit Datenschutz-Fragen aus, wenn sensible Gesundheitsdaten von Patienten digital gespeichert und weitergereicht werden?
Warum der Einsatz individueller Software-Lösungen gerade im Gesundheitsbereich oft sinnvoll und kein Widerspruch zu der geforderten Etablierung einheitlicher Standards ist, das erfahren sie hier.
In meiner Funktion als Programmierer und Software-Entwickler, mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitsbereich, bin ich in der Lage Ihnen optimale Lösungen für die Probleme Ihrer Branche zur Verfügung zu stellen
Gerne stelle ich Ihnen ein individuelles Angebot zusammen!
Kontaktformular
In Zeiten wachsender Vernetzung setzen gerade im Gesundheitsbereich viele Anwender aus Sorge um die Interoperabilität Ihrer digitalen Hilfsmittel auf Standard-Software großer Hersteller. Dabei gibt es zahlreiche gute Argumente, die eher für individuell zugeschnittene Lösungen sprechen.
Ihre Vorteile durch Individualsoftware
-
Unabhängiger
- Weniger Abhängigkeit von großen Anbietern und deren Service bei gleichzeitig voller Interoperabilität mit gängigen Systemen - z.B. durch gezielte API-Schnittstellenanbindung.
-
Agiler
- schnellere Reaktionsfähigkeit für Marktentwicklungen - insbesondere in Nischen-Segmenten.
-
Kostengünstiger
- Z.B. durch Verkürzung von Testlaufzeiten in der Einführungsphase und den Wegfall teurer Standard-Wartungsverträge.
-
Bedienfreundlicher
- Dank viel besserer Anpassbarkeit an die individuellen Anforderungen Ihrer Mitarbeiter und der Möglichkeit, schnell auf geänderte Bedarfe zu reagieren.
-
Sicherer
- Leichter auf klar begrenzte Nutzerkreise abzustimmen und weniger anfällig für Hackerangriffe.
-
Beweglicher
- z.B. durch verringerte Wartungsintensität: Updates werden nur für wirklich genutzte Features ausgespielt.