Was Sie über Freelance Webentwickler wissen sollten
Die Wahl des richtigen Partners für Ihr Webprojekt ist eine strategische Entscheidung, die maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Während große Agenturen mit imposanten Büros und Hochglanz-Präsentationen locken, gewinnen Freelance Webentwickler zunehmend an Bedeutung – besonders bei Start-ups, KMU und mittelständischen Unternehmen. Doch was unterscheidet einen freiberuflichen Webentwickler von einer Agentur? Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit? Und worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
In diesem Artikel gebe ich Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Freelance Webentwicklung – aus der Perspektive eines erfahrenen Entwicklers, der seit Jahren erfolgreich mit Unternehmen unterschiedlichster Größe zusammenarbeitet.
Freelancer vs. Agentur: Der entscheidende Unterschied
Der grundlegende Unterschied zwischen einem Freelance Webentwickler und einer Agentur liegt nicht nur in der Teamgröße, sondern in der gesamten Arbeitsweise und Kostenstruktur.
Was eine Agentur auszeichnet:
- Mehrköpfiges Team mit verschiedenen Spezialisierungen
- Projektmanager als Vermittler zwischen Kunde und Entwickler
- Overhead-Kosten für Büro, Marketing, Verwaltung
- Standardisierte Prozesse und Workflows
- Höhere Preise durch interne Kommunikationswege
Was einen Freelancer auszeichnet:
- Direkter Kontakt ohne Zwischenpersonen
- Schlanke Kostenstruktur ohne Overhead
- Persönliche Betreuung vom Erstgespräch bis zum Launch
- Flexible, agile Arbeitsweise
- Kostenersparnis von 30-50% gegenüber Agenturen
Die Wahl zwischen Freelancer und Agentur hängt von Ihrem Projekt ab. Für große Enterprise-Projekte mit 20+ Entwicklern ist eine Agentur oft die richtige Wahl. Für kleine bis mittlere Webprojekte, individuelle Webanwendungen oder langfristige Entwicklungspartnerschaften bietet ein Freelancer jedoch deutliche Vorteile.
Die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Freelance Webentwickler
Kosteneffizienz ohne Qualitätsverlust
Der offensichtlichste Vorteil: Ein Freelancer arbeitet ohne den Overhead einer Agentur. Keine teuren Büroräume, keine Marketingbudgets, keine aufgeblähte Verwaltung. Diese Kosteneinsparung gebe ich direkt an meine Kunden weiter.
Bei einem transparenten Stundensatz von 85 EUR erhalten Sie professionelle Webentwicklung auf Agentur-Niveau – nur eben 30-50% günstiger. Ein typisches Webprojekt, das bei einer Agentur 15.000 EUR kosten würde, realisiere ich für 8.000-10.000 EUR. Ohne versteckte Kosten, ohne Überraschungen.
Direkte Kommunikation – Ihr Projekt in einer Hand
Der größte Produktivitätskiller in Agentur-Projekten? Die interne Kommunikation. Ihr Anliegen wandert vom Account Manager zum Projektleiter, vom Projektleiter zum Entwickler, zurück zum Projektleiter, zurück zu Ihnen. Bei jedem Schritt gehen Informationen verloren, Missverständnisse entstehen.
Als Freelancer bin ich Ihr direkter Ansprechpartner. Sie sprechen mit dem Menschen, der tatsächlich den Code schreibt. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch das berüchtigte “Stille Post”-Problem. Ihre Anforderungen werden exakt so umgesetzt, wie Sie sie meinen.
Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten
Agentur-Projekte folgen oft starren Prozessen. Änderungswünsche durchlaufen mehrere Freigabestufen, neue Features landen auf der “Warteliste”, spontane Anpassungen sind kaum möglich.
Ich arbeite agil und flexibel. Neue Anforderungen? Kein Problem – wir besprechen sie im nächsten Sprint. Dringende Änderung? Ich kann oft noch am selben Tag reagieren. Diese Agilität ist besonders wertvoll in dynamischen Märkten, wo schnelle Anpassungen Wettbewerbsvorteile bedeuten.
Persönliche Betreuung auf Augenhöhe
Als Freelancer bin ich nicht nur Ihr Entwickler, sondern Ihr langfristiger Partner. Ich lerne Ihr Geschäftsmodell kennen, verstehe Ihre Zielgruppe und denke strategisch mit. Diese persönliche Beziehung führt zu besseren Ergebnissen, weil ich nicht nur Code schreibe, sondern Lösungen für Ihre Geschäftsziele entwickle.
Nach dem Projekt-Launch endet unsere Zusammenarbeit nicht – ich bleibe Ihr Ansprechpartner für Updates, neue Features und technische Fragen. Viele meiner Kunden arbeiten seit Jahren mit mir zusammen, weil diese Kontinuität und das gewachsene Vertrauen unbezahlbar sind.
Wann macht ein Freelance Webentwickler Sinn?
Nicht jedes Projekt eignet sich für einen Freelancer. Hier sind die typischen Szenarien, in denen die Zusammenarbeit besonders erfolgreich ist:
Perfekt für Freelancer:
- Kleine bis mittlere Webprojekte (3.000 - 40.000 EUR)
- Individuelle Webanwendungen und Webtools
- WordPress-, Drupal- oder Shopware-Projekte
- API-Entwicklung und Backend-Systeme
- Langfristige Entwicklungspartnerschaften
- Modernisierung bestehender Systeme
- Budget-bewusste Start-ups und KMU
Eher für Agenturen geeignet:
- Mega-Projekte mit 100.000+ EUR Budget
- Projekte, die 10+ Entwickler gleichzeitig benötigen
- Komplexe Multi-Channel-Kampagnen
- Projekte mit strengen Corporate-Vorgaben großer Konzerne
Als Faustregel: Wenn Ihr Projekt innerhalb von 2-6 Monaten mit 1-2 Entwicklern realisierbar ist, ist ein Freelancer oft die bessere Wahl. Sie erhalten dieselbe Qualität wie bei einer Agentur, sparen aber Zeit und Kosten.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Freelancers achten sollten
Die Qualität von Freelancern variiert stark. Diese Kriterien helfen Ihnen, den richtigen Partner zu finden:
Portfolio und Referenzen
Ein seriöser Freelancer kann Ihnen abgeschlossene Projekte zeigen. Achten Sie nicht nur auf das Design, sondern auch auf technische Aspekte: Wie schnell laden die Websites? Funktionieren sie auf allen Geräten? Sind sie suchmaschinenoptimiert?
Fragen Sie nach konkreten Referenzen und sprechen Sie mit bisherigen Kunden. Wie war die Kommunikation? Wurden Deadlines eingehalten? Wie verlief die Zusammenarbeit nach dem Launch?
Technische Expertise
Webentwicklung ist vielfältig. Ein guter Freelancer sollte in mehreren Bereichen versiert sein:
Frontend-Technologien:
- HTML5, CSS3, JavaScript (ES6+)
- Moderne Frameworks wie React, Vue oder Svelte
- Responsive Design und Mobile-First-Ansätze
- Performance-Optimierung und Core Web Vitals
Backend-Entwicklung:
- Serverseitige Programmierung (PHP, Node.js, Python)
- Frameworks wie Laravel, Symfony, NestJS
- Datenbank-Design (MySQL, PostgreSQL, MongoDB)
- API-Entwicklung (REST, GraphQL)
CMS und E-Commerce:
- WordPress mit Custom Theme/Plugin-Entwicklung
- Drupal für komplexe Content-Strukturen
- Shopware oder WooCommerce für Online-Shops
Ich persönlich arbeite hauptsächlich mit PHP (Laravel, Symfony), JavaScript/TypeScript (NestJS, React, Vue) und CMS wie WordPress, Drupal und Contao. Diese Kombination ermöglicht es mir, 95% aller Webprojekte abzudecken.
Kommunikationsfähigkeit
Die beste technische Expertise nützt nichts, wenn die Kommunikation nicht stimmt. Ein guter Freelancer:
- Erklärt technische Konzepte verständlich
- Hört aktiv zu und stellt die richtigen Fragen
- Gibt ehrliche Einschätzungen zu Machbarkeit und Aufwand
- Kommuniziert proaktiv bei Problemen oder Verzögerungen
- Dokumentiert Entscheidungen und Änderungen
Verfügbarkeit und Kapazitäten
Klären Sie vorab: Wie viele Stunden pro Woche kann der Freelancer für Ihr Projekt einplanen? Hat er noch andere laufende Projekte? Wie schnell kann er auf dringende Anfragen reagieren?
Ich arbeite grundsätzlich nur an 2-3 Projekten gleichzeitig, um jedem Kunden die notwendige Aufmerksamkeit zu geben. Bei dringenden Anfragen antworte ich innerhalb von 4-8 Stunden.
Vertragliche Absicherung
Ein professioneller Freelancer arbeitet mit klaren Verträgen, die regeln:
- Projektumfang und Leistungsbeschreibung
- Zeitplan und Meilensteine
- Vergütung (Festpreis oder Stundenbasis)
- Zahlungsbedingungen
- Urheberrechte und Nutzungsrechte
- Wartung und Support nach dem Launch
Transparenz schafft Vertrauen. Ich erstelle für jedes Projekt ein detailliertes Angebot mit allen Leistungen, Kosten und Zeitrahmen.
Der Arbeitsprozess mit einem Freelance Webentwickler
So läuft ein typisches Projekt mit mir ab:
Phase 1: Anforderungsanalyse und Beratung
Im kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Ihre Ziele, Zielgruppe und Anforderungen. Welches Problem soll die Website lösen? Welche Funktionen sind essentiell? Gibt es bestehende Systeme, die integriert werden müssen?
Ich stelle kritische Fragen, um Ihr Projekt von allen Seiten zu verstehen. Oft identifiziere ich dabei Optimierungspotenzial, an das Sie noch nicht gedacht haben.
Phase 2: Konzept und Angebot
Basierend auf unseren Gesprächen erstelle ich ein detailliertes Konzept mit:
- Technologie-Empfehlungen
- Funktionsumfang und Features
- Zeitplan mit Meilensteine
- Transparente Kostenkalkulation
- Alternativen für unterschiedliche Budgets
Sie erhalten ein schriftliches Angebot ohne versteckte Kosten. Was im Angebot steht, wird auch geliefert.
Phase 3: Agile Entwicklung in Sprints
Ich arbeite in 1-2-Wochen-Sprints. Jeder Sprint beinhaltet:
- Entwicklung konkreter Features
- Regelmäßige Updates per E-Mail oder Videocall
- Zugriff auf eine Staging-Umgebung zum Testen
- Ihre Feedback-Runden
Dieser agile Ansatz ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt kontinuierlich zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen – bevor es zu spät ist.
Phase 4: Testing und Quality Assurance
Vor dem Launch teste ich Ihr Projekt intensiv:
- Funktionalität aller Features
- Cross-Browser-Kompatibilität
- Mobile Responsiveness
- Performance und Ladezeiten
- Sicherheit und Datenschutz (DSGVO)
- SEO-Grundlagen
Sie erhalten eine ausführliche Testphase, in der wir gemeinsam letzte Details optimieren.
Phase 5: Go-Live und Launch
Der Go-Live wird gemeinsam geplant. Ich übernehme:
- Deployment auf Ihren Server
- DNS-Konfiguration und SSL-Zertifikat
- Google Search Console und Analytics-Setup
- Letzte Performance-Checks
- Backup-Strategien
Nach dem Launch bin ich noch mindestens 2 Wochen in erhöhter Bereitschaft, um auf eventuelle Probleme sofort reagieren zu können.
Phase 6: Langfristige Betreuung
Webentwicklung endet nicht mit dem Launch. Ich biete:
- Wartung und Updates
- Neue Features und Erweiterungen
- Performance-Monitoring
- Sicherheits-Updates
- Technischer Support
Viele meiner Kunden nutzen ein monatliches Wartungspaket (ab 150 EUR/Monat) für kontinuierliche Betreuung.
Technologien, mit denen ich arbeite
Als Full-Stack-Entwickler decke ich das gesamte Spektrum moderner Webentwicklung ab:
Frontend-Entwicklung:
- HTML5, CSS3 (SASS/SCSS)
- JavaScript, TypeScript (ES6+)
- React, Vue.js für interaktive Anwendungen
- Astro, Next.js für performante Websites
- Tailwind CSS für schnelles, responsives Design
Backend-Entwicklung:
- PHP (Laravel, Symfony) für robuste Business-Anwendungen
- Node.js mit NestJS für moderne API-Entwicklung
- RESTful APIs und GraphQL
- MySQL, PostgreSQL, MongoDB
Content Management Systeme:
- WordPress (Custom Themes, Plugins, WooCommerce)
- Drupal für komplexe Content-Architekturen
- Contao für deutsche Mittelstandsprojekte
E-Commerce:
- Shopware 6 für professionelle Online-Shops
- WooCommerce für kleinere Shop-Lösungen
- Custom Shop-Entwicklungen
DevOps und Tools:
- Git für Versionskontrolle
- Docker für konsistente Entwicklungsumgebungen
- CI/CD-Pipelines für automatisiertes Deployment
- Cloudflare, AWS, DigitalOcean
Diese breite Expertise ermöglicht es mir, für jedes Projekt die optimale Technologie zu wählen – nicht die, die ich am besten kann, sondern die, die Ihr Problem am besten löst.
Häufig gestellte Fragen zu Freelance Webentwicklern
Was kostet ein Freelance Webentwickler?
Die Kosten variieren je nach Projekt und Anforderungen. Mein Stundensatz liegt bei 85 EUR. Für typische Projekte gelten folgende Richtwerte:
- Einfache Business-Website: 3.000 - 8.000 EUR
- WordPress-Website mit Custom Design: 5.000 - 15.000 EUR
- Individuelle Webanwendung: 12.000 - 40.000 EUR
- Shopware Online-Shop: 15.000 - 50.000 EUR
- Enterprise Web-Lösung: 40.000 - 100.000 EUR
Ich biete sowohl Festpreis- als auch Stundenbasis-Abrechnungen an. Bei Festpreis-Projekten erhalten Sie vorab ein detailliertes Angebot ohne versteckte Kosten.
Wie lange dauert ein typisches Projekt?
Die Projektdauer hängt vom Umfang ab:
- Einfache Website: 2-4 Wochen
- WordPress-Projekt: 4-8 Wochen
- Webanwendung: 2-4 Monate
- E-Commerce-Shop: 2-5 Monate
- Enterprise-Lösung: 4-8 Monate
Diese Zeitrahmen setzen voraus, dass Sie als Kunde zeitnah Feedback geben und Inhalte bereitstellen. Verzögerungen entstehen meist durch fehlende Zuarbeiten, nicht durch die Entwicklung selbst.
Freelancer vs. Agentur – was ist besser für mein Projekt?
Ein Freelancer ist die bessere Wahl, wenn:
- Ihr Budget unter 50.000 EUR liegt
- Sie direkten Kontakt zum Entwickler wünschen
- Flexibilität und schnelle Anpassungen wichtig sind
- Sie eine langfristige Partnerschaft suchen
- Persönliche Betreuung Priorität hat
Eine Agentur macht Sinn, wenn:
- Ihr Projekt mehrere Spezialisten gleichzeitig benötigt
- Sie ein sehr großes Budget (100.000+ EUR) haben
- Strikte Corporate-Vorgaben existieren
- Redundanz wichtig ist (Urlaub, Krankheit)
Für die meisten KMU, Start-ups und mittelständischen Unternehmen ist ein erfahrener Freelancer die wirtschaftlichere und flexiblere Lösung.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Die Zusammenarbeit folgt einem strukturierten Prozess:
- Kostenloses Erstgespräch (30-60 Min.) per Telefon oder Videocall
- Anforderungsanalyse und Beratung zu Technologien
- Schriftliches Angebot mit allen Details und Kosten
- Vertragsunterzeichnung und Anzahlung (30-50%)
- Entwicklung in agilen Sprints mit regelmäßigen Updates
- Ihre Feedback-Runden nach jedem Sprint
- Testing-Phase vor dem Launch
- Go-Live und finaler Abnahme
- Langfristige Betreuung nach Bedarf
Sie haben jederzeit vollen Einblick in den Projektfortschritt und können Prioritäten anpassen.
Was passiert nach dem Projekt-Launch?
Der Launch ist der Anfang, nicht das Ende unserer Zusammenarbeit. Nach dem Go-Live biete ich:
- 2 Wochen Intensiv-Support: Sofortige Reaktion auf alle Probleme
- Bugfixing-Garantie: Fehler, die vor dem Launch nicht erkennbar waren, behebe ich kostenfrei
- Wartungsverträge: Monatliche Betreuung ab 150 EUR für Updates, Backups, Monitoring
- Weiterentwicklung: Neue Features und Erweiterungen zu planbaren Kosten
- Langfristige Partnerschaft: Ich bleibe Ihr Ansprechpartner für alle technischen Fragen
Viele meiner Kunden arbeiten seit 3-5 Jahren mit mir zusammen, weil diese Kontinuität und das gewachsene Vertrauen unbezahlbar sind.
Ihr nächster Schritt: Kostenloses Beratungsgespräch
Sie haben ein Webprojekt im Kopf oder möchten Ihre bestehende Website modernisieren? Lassen Sie uns unverbindlich über Ihre Anforderungen sprechen.
Im kostenlosen Erstgespräch (30-60 Minuten) erhalten Sie:
- Eine ehrliche Einschätzung zur Machbarkeit Ihres Projekts
- Empfehlungen zu geeigneten Technologien
- Eine grobe Kosten- und Zeiteinschätzung
- Antworten auf all Ihre technischen Fragen
Kontaktieren Sie mich:
- Telefon: 04131 927 55 410 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
- E-Mail: info@gunnar-beushausen.de
- Website: www.gunnar-beushausen.de
Als erfahrener Freelance Webentwickler mit Fokus auf PHP, Laravel, JavaScript und moderne Web-Technologien unterstütze ich Sie von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Launch – und darüber hinaus.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt verwirklichen. Ich freue mich auf Ihr Projekt!
Ihr direkter Draht zu mir
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch:
Gunnar Beushausen
Softwareentwickler & Software Architekt
Montag - Freitag: 9:00 - 18:00 Uhr
Gunnar Beushausen
Am Alten Landhaus 1
21407 Deutsch Evern
Verpassen Sie keine Insights mehr
Erhalten Sie wöchentlich die neuesten Artikel zu Individualsoftware und digitaler Transformation.
Kostenlos und jederzeit kündbar. Kein Spam.
Bereit für Ihre eigene Individualsoftware?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie maßgeschneiderte Software Ihr Unternehmen transformieren kann.