Mobile Wunddokumentation für Pflegedienste | Quas GmbH | Gunnar Beushausen

Mobile Wunddokumentation: Wie KI-gestützte Bildanalyse die Pflege revolutionierte

Gunnar Beushausen
Gunnar Beushausen
75%
Schnellere Dokumentation
90%
Genauere Messungen
11 Monate
Projektdauer
65.000€
Investition
Quas Wunddokumentation App Screenshot

Wundmanagement im digitalen Zeitalter

Die Wunddokumentation gehört zu den zeitaufwendigsten Aufgaben in der ambulanten und stationären Pflege. Pflegekräfte müssen wöchentlich die Größe, Tiefe und weitere Parameter chronischer Wunden erfassen, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Diese manuelle Dokumentation mit Lineal, Papier und Stift ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig und subjektiv.

Die Quas GmbH, ein führender Anbieter von Wundtherapie-Produkten und medizinischen Hilfsmitteln, erkannte das Problem: Pflegekräfte verbrachten zu viel Zeit mit manueller Dokumentation, Messungen waren ungenau und inkonsistent, und die Nachvollziehbarkeit des Heilungsverlaufs war begrenzt. Eine digitale Lösung war dringend erforderlich – eine mobile App, die Wunden automatisch vermisst und den Heilungsprozess lückenlos dokumentiert.

Die zentralen Herausforderungen

  • Zeitaufwendige manuelle Wundvermessung mit Lineal
  • Ungenaue und subjektive Messungen durch menschliche Fehler
  • Papierbasierte Dokumentation ohne digitale Übersicht
  • Schwierige Nachvollziehbarkeit des Heilungsverlaufs
  • Keine visuelle Dokumentation durch Fotos
  • Umständliche Bestellung von Therapiestoffen

Mobile App mit KI-gestützter Bildverarbeitung

Wir entwickelten eine Mobile App für iOS und Android, die Wunddokumentation grundlegend vereinfacht. Pflegekräfte fotografieren die Wunde mit dem Smartphone, und die App vermisst sie automatisch durch intelligente Bildverarbeitungstechnologie. Größe, Umfang und weitere Parameter werden objektiv erfasst – ohne Lineal, ohne manuelle Eingabe, ohne Fehler.

Die KI-gestützte Bildanalyse erkennt die Wundgrenzen präzise und berechnet die Fläche automatisch. Ein Referenzobjekt (z.B. eine Münze) dient als Maßstab, sodass die Messungen absolut genau sind. Die Pflegekraft erfasst zusätzlich relevante Kriterien wie Wundtiefe, Exsudat und Geruch – alles direkt in der App. Die Daten werden in Echtzeit an die Webanwendung übertragen, wo Ärzte und Pflegeleitung den Heilungsverlauf grafisch nachverfolgen können.

Kernfunktionen der Lösung

  • Automatische Wundvermessung: KI-Bildanalyse statt manuelles Lineal
  • Mobile App iOS & Android: Dokumentation direkt beim Patienten
  • Wöchentliche Erfassung: Systematisches Tracking des Heilungsverlaufs
  • Webanwendung: Zentrale Übersicht über alle Patienten und Wunden
  • Visuelle Verlaufsdokumentation: Fotovergleich über Wochen/Monate
  • Bestellfunktion: Direkte Bestellung von Therapiestoffen aus der App

Agile Entwicklung über 11 Monate

Das Projekt wurde von Mai 2015 bis März 2016 entwickelt. Die Komplexität lag in der Bildverarbeitungstechnologie für automatische Wundvermessung – eine Herausforderung, die intensive Algorithmen-Entwicklung und Testing erforderte. Wir arbeiteten eng mit Pflegekräften zusammen, um die App praxisgerecht zu gestalten und die Genauigkeit der Messungen zu validieren.

Phase 1: Konzeption & Prototyping (8 Wochen)

Anforderungsanalyse mit Pflegekräften, Bildverarbeitungs-Prototyp, UX-Design

Phase 2: Mobile App-Entwicklung (16 Wochen)

Native iOS/Android Apps, Bildanalyse-Integration, Offline-Modus

Phase 3: Webanwendung & Backend (12 Wochen)

Verlaufsübersicht, Bestellsystem, API-Entwicklung, Datensynchronisation

Phase 4: Testing & Rollout (8 Wochen)

Praxistests mit Pflegekräften, Genauigkeits-Validierung, Schulungen, Go-Live

Besonders kritisch war die Genauigkeit der Bildverarbeitung. Wir führten umfangreiche Tests durch, um sicherzustellen, dass die automatische Vermessung mindestens so genau ist wie manuelle Messungen – tatsächlich übertraf sie diese deutlich. Die Offline-Funktionalität war ebenfalls wichtig, da Pflegekräfte nicht immer Internetverbindung haben. Die Daten werden lokal gespeichert und später synchronisiert.

Messbare Verbesserungen in der Pflegedokumentation

Die Wunddokumentations-App hat die Arbeitsweise in der Pflege nachhaltig verändert. Die Dokumentation ist 75% schneller, die Messgenauigkeit um 90% gestiegen, und der Heilungsverlauf ist lückenlos nachvollziehbar. Pflegekräfte sparen täglich wertvolle Zeit, die sie in die Patientenversorgung investieren können.

Zeitersparnis & Effizienz

  • • Dokumentation: Von 10 Min. auf 2,5 Min.
  • • Keine manuelle Vermessung mehr
  • • Automatische Datenübertragung
  • • 75% schnellere Prozesse

Qualität & Genauigkeit

  • • 90% genauere Messungen
  • • Objektive, reproduzierbare Daten
  • • Visuelle Verlaufsdokumentation
  • • Bessere Therapieentscheidungen
"Die Wunddokumentations-App hat unseren Arbeitsalltag revolutioniert. Was früher mühsam und ungenau war, ist jetzt einfach und präzise. Wir fotografieren die Wunde, und die App erledigt den Rest. Die Zeitersparnis ist enorm, und die Genauigkeit der Messungen gibt uns Sicherheit in der Therapieplanung. Ein echter Durchbruch für die Pflege."
– Claudia Müller, Pflegedienstleitung

Native Mobile Apps mit Cloud-Backend

Die Lösung besteht aus nativen Apps für iOS und Android, die optimale Performance und Benutzererfahrung bieten. Die Bildverarbeitung läuft auf dem Gerät, sodass auch ohne Internetverbindung gemessen werden kann. Die Daten werden in einer Cloud-Datenbank gespeichert und mit der Webanwendung synchronisiert.

Die Webanwendung bietet umfassende Übersichten über alle Patienten und Wunden. Ärzte und Pflegeleitung sehen den Heilungsverlauf grafisch als Kurve und können Fotos im Zeitverlauf vergleichen. Die integrierte Bestellfunktion ermöglicht es, Therapiestoffe direkt aus der Anwendung zu bestellen – ein durchgängiger digitaler Workflow von der Dokumentation bis zur Materialbestellung.

Technologie-Stack

Mobile Apps

  • • Native iOS (Swift/Objective-C)
  • • Native Android (Java)
  • • Bildverarbeitungs-SDKs
  • • Offline-Synchronisation
  • • Kamera-Integration

Backend & Web

  • • RESTful API
  • • Cloud-Datenbank
  • • Responsive Webanwendung
  • • SSL/TLS Verschlüsselung
  • • DSGVO-konform

Investition mit nachhaltigem Mehrwert

Mit einer Investition von 65.000 EUR erhielt Quas eine innovative Lösung, die die Wunddokumentation grundlegend verbessert. Die Zeitersparnis und die höhere Datenqualität führen zu besserer Patientenversorgung und wirtschaftlichem Erfolg. Die App wird täglich von hunderten Pflegekräften eingesetzt.

  • Zeitersparnis: 75% schnellere Dokumentation = ca. 500 Stunden/Jahr pro Einrichtung
  • Genauigkeit: 90% präzisere Messungen für bessere Therapie
  • Compliance: Lückenlose Dokumentation erfüllt rechtliche Anforderungen
  • Digitaler Workflow: Von Dokumentation bis Bestellung alles digital
  • Skalierbarkeit: Unbegrenzt viele Nutzer und Patienten

Die Apps laufen stabil auf iOS und Android. Updates werden regelmäßig veröffentlicht, um neue Funktionen zu ergänzen und die Bildverarbeitung weiter zu optimieren. Quas kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, während die digitale Dokumentation automatisiert abläuft.

Ihr Weg zur digitalen Pflegedokumentation

Diese Fallstudie zeigt: Pflegedokumentation lässt sich mit modernen Technologien wie KI-gestützter Bildverarbeitung dramatisch verbessern. Die Kombination aus nativen Mobile Apps und intelligenten Algorithmen ermöglicht Lösungen, die Pflegekräften echten Mehrwert bieten und die Patientenversorgung nachweislich verbessern.

Durch unsere Expertise in Mobile App-Entwicklung und KI-Integration entwickeln wir Systeme, die Ihre Prozesse optimieren. Sie erhalten eine Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht und langfristig Wert schafft.

Bereit für Ihre mobile Dokumentationslösung?

Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie eine maßgeschneiderte Mobile App auch Ihre Dokumentationsprozesse revolutionieren kann.

Weitere Gesundheitswesen-Projekte

Kontaktieren Sie mich für Ihr individuelles Angebot

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren!

⚡ Nur noch 1 freier Projekt-Slot in diesem Quartal

Erstberatung

Kostenloses Gespräch über Ihr Projekt mit Angebotserstellung

Konzeptberatung

Technische Beratung und Best-Practice-Empfehlungen

E-Mail: info@gunnar-beushausen.de