Backend Entwickler: Ihre Experten für Server-Logik und Datenbanken | Gunnar Beushausen

Backend Entwickler: Ihre Experten für Server-Logik und Datenbanken

Gunnar Beushausen

Gunnar Beushausen

13. Januar 2025

12 Min. Lesezeit
Backend Entwickler: Ihre Experten für Server-Logik und Datenbanken

Backend Entwickler: Die unsichtbaren Architekten moderner Webanwendungen

Während Frontend-Entwickler die sichtbare Oberfläche einer Website gestalten, arbeite ich als Backend Entwickler an der unsichtbaren, aber geschäftskritischen Logik im Hintergrund. Ohne ein solides Backend ist selbst die schönste Benutzeroberfläche wertlos – denn hier laufen alle wichtigen Prozesse ab: Datenverarbeitung, Authentifizierung, Geschäftslogik und vieles mehr.

In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, was Backend Entwicklung genau bedeutet, welche Aufgaben ich als Backend Entwickler übernehme und worauf Sie bei der Auswahl eines Backend Entwicklers achten sollten. Sie erfahren außerdem, welche Technologien zum Einsatz kommen und mit welchen realistischen Kosten Sie rechnen können.

Was ist Backend Entwicklung?

Backend Entwicklung bezeichnet die Server-seitige Programmierung einer Webanwendung oder Software. Während das Frontend direkt im Browser des Nutzers läuft und sichtbar ist, arbeitet das Backend auf dem Server und bleibt für den Endnutzer unsichtbar.

Die Kernaufgaben der Backend Entwicklung

Datenbank-Management: Ich entwickle Datenbank-Strukturen, die Ihre Geschäftsdaten sicher und performant speichern. Dabei nutze ich sowohl relationale Datenbanken (MySQL, PostgreSQL) als auch NoSQL-Lösungen (MongoDB, Redis), je nach Anforderung.

Business-Logik: Die Geschäftslogik Ihrer Anwendung läuft im Backend. Ob Preisberechnungen, Bestellabwicklung oder komplexe Workflows – ich sorge dafür, dass Ihre Geschäftsprozesse korrekt abgebildet werden.

API-Entwicklung: Moderne Anwendungen kommunizieren über APIs (Application Programming Interfaces). Ich entwickle RESTful APIs oder GraphQL-Schnittstellen, die Frontend, Mobile Apps und externe Systeme zuverlässig mit Daten versorgen.

Authentifizierung und Sicherheit: Benutzer-Login, Rechteverwaltung und Datenschutz sind kritische Backend-Aufgaben. Ich implementiere sichere Authentication- und Authorization-Systeme, die Ihre Daten und die Ihrer Kunden schützen.

Performance-Optimierung: Durch intelligentes Caching, Datenbank-Optimierung und Load-Balancing sorge ich dafür, dass Ihre Anwendung auch unter hoher Last schnell und zuverlässig läuft.

Die Backend Entwicklung ist das Fundament jeder modernen Webanwendung. Ohne ein solides Backend können Sie keine Daten speichern, keine Benutzer verwalten und keine Geschäftsprozesse automatisieren.

Was ist ein Backend Entwickler?

Ein Backend Entwickler ist ein Softwareentwickler, der sich auf die Server-seitige Programmierung spezialisiert hat. Während Frontend-Entwickler mit HTML, CSS und JavaScript arbeiten, nutze ich als Backend Entwickler Programmiersprachen wie PHP, Python, Node.js oder Java.

Mein Technologie-Stack als Backend Entwickler

PHP und Laravel: Als spezialisierter PHP-Entwickler setze ich vor allem auf das Laravel-Framework. Laravel bietet moderne Entwicklungs-Tools, eine elegante Syntax und eine große Community. Perfekt für sichere und skalierbare Webanwendungen.

Datenbanken: Ich arbeite täglich mit MySQL, PostgreSQL und MariaDB für relationale Datenbanken. Für spezielle Anforderungen nutze ich auch NoSQL-Datenbanken wie MongoDB oder Redis als Caching-Layer.

API-Technologien: REST-APIs entwickle ich mit Laravel, Symfony oder Node.js. Für moderne GraphQL-APIs nutze ich spezialisierte Libraries, die flexible Datenabfragen ermöglichen.

DevOps-Tools: Git für Versionskontrolle, Docker für Container-Virtualisierung, CI/CD-Pipelines für automatisiertes Deployment – moderne Backend-Entwicklung geht weit über reines Programmieren hinaus.

Testing-Frameworks: PHPUnit, Pest und Cypress für automatisierte Tests. Qualitätssicherung ist ein essentieller Teil meiner Backend-Entwicklung.

Backend Entwickler vs. Full-Stack Entwickler

Backend Entwickler konzentrieren sich ausschließlich auf die Server-Logik und Datenbank-Architektur. Full-Stack Entwickler beherrschen sowohl Backend als auch Frontend.

Als erfahrener Backend Entwickler mit Full-Stack-Kenntnissen kann ich Ihnen beide Welten anbieten: Ich entwickle performante Backend-Systeme und verstehe gleichzeitig die Frontend-Anforderungen, die meine APIs erfüllen müssen. Das führt zu besser abgestimmten und effizienteren Gesamtlösungen.

Was macht ein Backend Entwickler?

Als Backend Entwickler übernehme ich vielfältige Aufgaben, die weit über das reine Programmieren hinausgehen. Lassen Sie mich Ihnen einen Einblick in meinen typischen Arbeitsalltag geben.

Datenbank-Design und -Optimierung

Datenbank-Modellierung: Ich analysiere Ihre Geschäftsprozesse und entwickle daraus ein logisches Datenbank-Schema. Welche Entitäten gibt es? Wie sind sie miteinander verknüpft? Welche Daten müssen gespeichert werden?

Performance-Tuning: Langsame Datenbankabfragen kosten Geld. Ich optimiere Queries, erstelle sinnvolle Indizes und nutze Caching-Strategien, um die Antwortzeiten zu minimieren.

Migrations und Versionierung: Datenbank-Änderungen müssen nachvollziehbar und rückgängig machbar sein. Ich nutze Migrations-Tools, die jede Änderung dokumentieren und automatisiert auf verschiedene Umgebungen übertragen können.

API-Entwicklung und Integration

RESTful API-Design: Ich entwickle RESTful APIs nach Best Practices: saubere Endpunkte, korrekte HTTP-Methoden, aussagekräftige Statuscodes und umfassende Dokumentation.

Versionierung: APIs müssen langfristig wartbar bleiben. Ich implementiere API-Versionierung, sodass Sie neue Features ausrollen können, ohne bestehende Integrationen zu brechen.

Dritt-System-Integration: Ob Payment-Provider, Versanddienstleister oder CRM-Systeme – ich verbinde Ihre Anwendung mit externen Services und sorge für fehlerfreie Datenübertragung.

Authentifizierung und Sicherheit

Benutzer-Authentifizierung: Sichere Login-Systeme mit verschlüsselten Passwörtern, Two-Factor-Authentication und Session-Management gehören zu meinem Standard-Repertoire.

Authorization: Nicht jeder Benutzer darf alles sehen und tun. Ich implementiere rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), die genau definiert, wer welche Rechte hat.

Security Best Practices: SQL-Injection-Prävention, XSS-Schutz, CSRF-Token, sichere Passwort-Hashing-Algorithme (bcrypt, argon2) – Sicherheit ist bei mir keine Nachgedanke, sondern von Anfang an integriert.

Testing und Qualitätssicherung

Unit-Tests: Ich schreibe automatisierte Tests für kritische Geschäftslogik. So stelle ich sicher, dass Änderungen keine unerwarteten Seiteneffekte haben.

Integration-Tests: Funktionieren alle Komponenten zusammen? Integration-Tests prüfen das Zusammenspiel von Datenbank, API und externen Services.

Code Reviews: Sauberer, wartbarer Code ist mir wichtig. Ich halte mich an etablierte Coding-Standards (PSR-12 für PHP) und dokumentiere komplexe Logik.

DevOps und Deployment

CI/CD-Pipelines: Ich richte automatisierte Deployment-Prozesse ein. Code-Änderungen werden automatisch getestet und bei Erfolg auf die Server übertragen.

Monitoring und Logging: Was passiert im Live-System? Ich implementiere Logging-Systeme und Monitoring-Tools, die Fehler frühzeitig erkennen und melden.

Performance-Monitoring: Application Performance Monitoring (APM) Tools zeigen mir, wo Engpässe liegen und wo Optimierungsbedarf besteht.

Backend vs. Frontend: Der entscheidende Unterschied

Viele meiner Kunden verstehen nicht sofort, wo der Unterschied zwischen Backend und Frontend liegt. Dabei ist diese Unterscheidung wichtig, um zu verstehen, welche Entwickler Sie für Ihr Projekt benötigen.

Frontend-Entwicklung: Was der Nutzer sieht

Frontend ist alles, was im Browser des Nutzers passiert:

  • Die sichtbare Benutzeroberfläche (HTML, CSS)
  • Interaktionen und Animationen (JavaScript, React, Vue.js)
  • Responsive Design für verschiedene Bildschirmgrößen
  • Client-seitige Validierung von Formularen

Frontend-Entwickler arbeiten mit Technologien wie HTML, CSS, JavaScript, TypeScript, React, Vue.js oder Angular.

Backend-Entwicklung: Was auf dem Server passiert

Backend läuft auf dem Server und bleibt unsichtbar:

  • Datenbank-Operationen (Speichern, Abrufen, Ändern)
  • Geschäftslogik (Preisberechnungen, Bestellabwicklung)
  • Authentifizierung und Autorisierung
  • API-Endpunkte für Frontend und Mobile Apps
  • Integration mit externen Services

Backend-Entwickler arbeiten mit Sprachen wie PHP, Python, Node.js, Java, Ruby oder Go.

Warum Sie beides brauchen

Eine moderne Webanwendung benötigt sowohl ein solides Backend als auch ein ansprechendes Frontend. Das Frontend ohne Backend ist eine leere Hülle ohne Funktionalität. Das Backend ohne Frontend ist ein mächtiges System, das niemand bedienen kann.

Als Backend-Spezialist mit Full-Stack-Kenntnissen verstehe ich die Anforderungen beider Seiten. Ich entwickle APIs, die genau die Daten liefern, die das Frontend benötigt – nicht mehr und nicht weniger. Das führt zu effizienten, performanten Anwendungen.

Technologie-Stack: Womit arbeite ich?

Die Wahl der richtigen Technologien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Projekts. Als erfahrener Backend Entwickler setze ich auf bewährte, zukunftssichere Technologien.

PHP und Laravel

Warum PHP? PHP ist eine der meistgenutzten Backend-Sprachen weltweit. Über 75% aller Websites nutzen PHP. Die Sprache ist ausgereift, schnell und wird kontinuierlich weiterentwickelt (aktuell PHP 8.3+).

Warum Laravel? Das Laravel-Framework bringt moderne Entwicklungs-Patterns wie MVC, Dependency Injection und Eloquent ORM mit. Laravel beschleunigt die Entwicklung erheblich und liefert von Haus aus Sicherheits-Features wie CSRF-Protection und SQL-Injection-Schutz.

Meine Laravel-Projekte umfassen:

  • E-Commerce-Plattformen mit komplexen Produktkatalogen
  • CRM-Systeme mit Kundenverwaltung und Reporting
  • API-Backends für Mobile Apps
  • Intranet-Lösungen für Unternehmen

Datenbank-Systeme

MySQL/MariaDB: Die Standard-Wahl für relationale Datenbanken. Zuverlässig, performant und mit großer Community.

PostgreSQL: Für komplexe Datenstrukturen und erweiterte Features wie JSON-Felder, Full-Text-Search oder geografische Daten.

Redis: Als Caching-Layer für blitzschnelle Abfragen und Session-Speicherung. Redis kann die Performance um den Faktor 10-100 verbessern.

MongoDB: Für Projekte mit flexiblen, dokumentenbasierten Datenstrukturen.

API-Technologien

REST APIs: Der Standard für Web-APIs. Ich entwickle RESTful APIs mit klarer Ressourcen-Struktur, HTTP-Methoden und Status-Codes.

GraphQL: Für Projekte mit komplexen Daten-Anforderungen entwickle ich GraphQL-APIs, die dem Frontend maximale Flexibilität geben.

API-Dokumentation: Mit Tools wie Swagger/OpenAPI oder API Blueprint erstelle ich automatisch generierte, interaktive API-Dokumentationen.

DevOps-Tools

Git/GitHub/GitLab: Versionskontrolle ist Pflicht. Jede Änderung ist nachvollziehbar und rückgängig machbar.

Docker: Container-Virtualisierung für konsistente Entwicklungs- und Produktions-Umgebungen.

CI/CD: GitLab CI, GitHub Actions oder Jenkins für automatisierte Tests und Deployments.

Monitoring: Sentry für Error-Tracking, New Relic oder DataDog für Performance-Monitoring.

Typische Einsatzgebiete für Backend Entwickler

Als Backend Entwickler arbeite ich an verschiedensten Projekten. Lassen Sie mich Ihnen die häufigsten Einsatzgebiete vorstellen.

E-Commerce und Online-Shops

Shopware-Backend-Entwicklung: Ich entwickle Custom-Plugins, erweitere den Bestellprozess, integriere Warenwirtschaftssysteme und optimiere die Performance.

WooCommerce/WordPress: Backend-Erweiterungen für WordPress-basierte Shops, Custom-Post-Types und API-Integrationen.

Headless Commerce: Ich entwickle API-basierte Shop-Backends, die von verschiedenen Frontends (Web, Mobile App, Kiosk-Systeme) genutzt werden können.

Web-Anwendungen und SaaS

CRM-Systeme: Kundenverwaltung, Lead-Tracking, Reporting-Dashboards – ich entwickle maßgeschneiderte CRM-Lösungen, die exakt zu Ihren Prozessen passen.

Projekt-Management-Tools: Task-Management, Zeiterfassung, Team-Kommunikation – ich baue Tools, die Ihre Arbeitsabläufe digitalisieren.

Buchungsplattformen: Terminbuchung, Ressourcen-Management, Kalender-Integration – ich entwickle Buchungssysteme für Dienstleister, Hotels oder Event-Locations.

API-Entwicklung und System-Integration

Middleware-Entwicklung: Ich verbinde verschiedene Systeme miteinander: ERP, CRM, Shop, Buchhaltung, Versanddienstleister. Daten fließen automatisch zwischen den Systemen.

Datenbank-Migration: Ihr altes System soll abgelöst werden? Ich entwickle Migrations-Scripts, die Ihre Daten sicher und vollständig ins neue System übertragen.

Legacy-System-Modernisierung: Alte PHP-4-Anwendung? Veraltetes Framework? Ich modernisiere Ihr Backend schrittweise, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.

Intranet und Business-Anwendungen

Dokumenten-Management: Sichere Upload-, Versions- und Rechteverwaltung für Ihre Unternehmensdokumente.

Workflow-Automatisierung: Genehmigungs-Prozesse, Freigabe-Workflows, automatisierte Benachrichtigungen – ich digitalisiere Ihre internen Abläufe.

Reporting und Analytics: Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, aufbereiten und in übersichtlichen Dashboards darstellen.

Kosten und Preise: Was kostet ein Backend Entwickler?

Transparenz bei der Preisgestaltung ist mir wichtig. Ich möchte, dass Sie von Anfang an wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen können.

Festpreis-Projekte

Für klar definierte Projekte biete ich Festpreis-Angebote an. Sie wissen von Anfang an, was Sie das Projekt kostet – ohne versteckte Kosten oder böse Überraschungen.

Kleine Backend-Projekte (3.000 - 8.000 EUR):

  • Einfache REST-API mit 5-10 Endpunkten
  • Datenbank-Design für kleinere Anwendungen
  • Plugin-Entwicklung für bestehende Systeme
  • Migration kleiner Datenmengen

API-Entwicklung (4.000 - 12.000 EUR):

  • Umfangreiche REST-API mit Authentication
  • GraphQL-API-Entwicklung
  • API-Dokumentation und Testing
  • Integration externer Services

Standard Backend-System (8.000 - 20.000 EUR):

  • CRM-System für kleine bis mittlere Unternehmen
  • Buchungsplattform mit Kalender-Integration
  • Intranet-Lösung mit Dokumenten-Management
  • Shop-Backend mit Custom-Features

Komplexe Backend-Architektur (15.000 - 40.000 EUR):

  • Microservices-Architektur
  • Multi-Tenant-SaaS-Plattform
  • E-Commerce-Plattform mit mehreren Verkaufskanälen
  • Enterprise-CRM mit Reporting und Analytics

Enterprise Backend (30.000 - 60.000 EUR):

  • Hochskalierbare Cloud-Architekturen
  • Komplexe ERP-Systeme
  • Legacy-System-Modernisierung mit Datenmigration
  • Multi-System-Integration mit Middleware

Stundensatz für flexible Projekte

Für laufende Betreuung, kleinere Anpassungen oder agile Projekte arbeite ich mit einem Stundensatz ab 85 EUR/Stunde.

Typische Stundensatz-Projekte:

  • Wartung und Support für bestehende Anwendungen
  • Code Reviews und Optimierungen
  • Agile Sprints mit wechselnden Anforderungen
  • Bug-Fixing und Performance-Tuning
  • Beratung und Architektur-Reviews

Was beeinflusst den Preis?

Komplexität der Geschäftslogik: Einfache CRUD-Operationen sind günstiger als komplexe Berechnungen oder Workflows.

Anzahl der Integrationen: Jede externe Schnittstelle (Payment, Versand, CRM) erhöht den Aufwand.

Performance-Anforderungen: Soll das System 10 oder 10.000 gleichzeitige Nutzer bewältigen?

Sicherheits-Anforderungen: Besonders sensible Daten erfordern zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.

Zeitrahmen: Dringende Projekte mit engen Deadlines können Aufschläge nach sich ziehen.

Transparente Kommunikation von Anfang an

Ich erstelle Ihnen ein detailliertes Angebot, in dem alle Leistungen und Kosten aufgeschlüsselt sind. Sie wissen genau, was Sie bekommen und was es kostet. Regelmäßige Updates während der Entwicklung halten Sie auf dem Laufenden. Änderungswünsche besprechen wir transparent und passen das Budget gegebenenfalls an.

Auswahl des richtigen Backend Entwicklers

Die Wahl des richtigen Backend Entwicklers ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Worauf sollten Sie achten?

Technische Kompetenz

Relevante Erfahrung: Hat der Entwickler bereits ähnliche Projekte umgesetzt? Fragen Sie nach Referenzen und Beispielen.

Technologie-Stack: Passt der Tech-Stack des Entwicklers zu Ihren Anforderungen? Ein Laravel-Spezialist ist die richtige Wahl für PHP-Projekte, aber vielleicht nicht für Python-basierte Anwendungen.

Aktualität: Nutzt der Entwickler moderne Technologien und Best Practices? Oder arbeitet er noch mit veralteten PHP-Versionen?

Code-Qualität und Standards

Coding-Standards: Hält sich der Entwickler an etablierte Standards (PSR-12, Clean Code)?

Testing: Werden automatisierte Tests geschrieben? Wie wird Qualität sichergestellt?

Dokumentation: Ist der Code kommentiert und dokumentiert? Können andere Entwickler den Code später weiterführen?

Kommunikation und Zusammenarbeit

Transparente Kommunikation: Erklärt der Entwickler technische Zusammenhänge verständlich? Werden Sie regelmäßig über den Projektfortschritt informiert?

Verfügbarkeit: Wie schnell reagiert der Entwickler auf Anfragen? Ist er auch nach Projektabschluss für Fragen erreichbar?

Projektmanagement: Nutzt der Entwickler professionelle Tools (Jira, Trello, GitLab Issues) für die Aufgabenverwaltung?

Langfristige Perspektive

Wartung und Support: Bietet der Entwickler auch nach Projektabschluss Support an?

Skalierbarkeit: Wird das Backend so entwickelt, dass es mit Ihrem Unternehmen wachsen kann?

Dokumentation und Übergabe: Erhalten Sie am Ende eine vollständige Dokumentation und können das System an interne oder externe Entwickler übergeben?

Mein Versprechen an Sie

Als erfahrener Backend Entwickler biete ich Ihnen:

  • Persönliche Betreuung statt anonymer Agentur-Abwicklung
  • Direkte Kommunikation ohne Vermittler
  • Transparente Prozesse mit regelmäßigen Updates
  • Festpreise ohne versteckte Kosten
  • Moderne Technologien und Best Practices
  • Sauberer, wartbarer Code mit Dokumentation
  • Langfristige Partnerschaft auch nach Projektabschluss

Ihr Weg zum erfolgreichen Backend-Projekt

Sie haben eine Idee oder ein konkretes Projekt im Kopf? Lassen Sie uns darüber sprechen!

So starte ich mit Ihnen:

  1. Kostenloses Erstgespräch: Wir besprechen Ihre Anforderungen, Ziele und Rahmenbedingungen. Telefonisch unter 04131 927 55 410 oder per E-Mail an info@gunnar-beushausen.de.

  2. Analyse und Angebot: Ich analysiere Ihre Anforderungen und erstelle ein detailliertes Angebot mit Festpreis oder Stundensatz.

  3. Konzeption: Gemeinsam entwickeln wir ein technisches Konzept: Datenbank-Design, API-Struktur, Technologie-Stack.

  4. Agile Entwicklung: Ich entwickle in 2-Wochen-Sprints. Sie erhalten regelmäßig Zwischenstände und können Feedback geben.

  5. Testing und Launch: Ausführliche Tests, Performance-Optimierung und ein reibungsloser Launch.

  6. Support und Wartung: Auch nach dem Launch bin ich für Sie da – für Updates, Optimierungen und neue Features.

Ich freue mich darauf, Ihr Backend-Projekt zum Erfolg zu führen. Kontaktieren Sie mich noch heute für ein unverbindliches Gespräch!

Gunnar Beushausen Backend Entwickler & Softwareentwickler Telefon: 04131 927 55 410 E-Mail: info@gunnar-beushausen.de Web: www.gunnar-beushausen.de

Häufig gestellte Fragen zu Backend Entwicklung

Transparente Antworten für Ihre Entscheidungsfindung

Was kostet ein Backend Entwickler?

Die Kosten für Backend-Entwicklung hängen vom Projektumfang ab:

  • Kleine Projekte: 3.000 - 8.000 EUR (einfache APIs, Plugins)
  • API-Entwicklung: 4.000 - 12.000 EUR (REST/GraphQL mit Authentication)
  • Standard Backend: 8.000 - 20.000 EUR (CRM, Buchungsplattform, Shop-Backend)
  • Komplexe Architektur: 15.000 - 40.000 EUR (Microservices, SaaS-Plattform)
  • Enterprise Backend: 30.000 - 60.000 EUR (hochskalierbar, ERP-Systeme)

Oder flexibler Stundensatz ab 85 EUR/Stunde für Wartung, kleinere Anpassungen oder agile Projekte.

Sie erhalten von mir immer Festpreise ohne versteckte Kosten und transparente Kommunikation während des gesamten Projekts.

Welche Technologien nutzen Backend Entwickler?

Als Backend Entwickler arbeite ich hauptsächlich mit:

  • PHP & Laravel: Mein Hauptfokus für sichere, skalierbare Webanwendungen
  • MySQL/PostgreSQL: Relationale Datenbanken für strukturierte Daten
  • Redis: Caching-Layer für Performance-Optimierung
  • REST & GraphQL: API-Entwicklung für Frontend und Mobile Apps
  • Docker & Git: DevOps-Tools für moderne Entwicklung
  • Node.js & TypeScript: Für JavaScript-basierte Backend-Projekte

Die Technologie-Wahl richtet sich immer nach Ihren spezifischen Anforderungen und langfristigen Zielen.

Wie lange dauert die Entwicklung eines Backends?

Die Entwicklungsdauer hängt stark vom Projektumfang ab:

  • Einfache API: 1-3 Wochen
  • Shop-Backend: 4-8 Wochen
  • CRM-System: 6-12 Wochen
  • Komplexe Plattform: 3-6 Monate

Ich arbeite in 2-Wochen-Sprints und liefere regelmäßig funktionierende Zwischenstände. So können Sie bereits während der Entwicklung testen und Feedback geben. Transparente Kommunikation und agile Anpassungen ermöglichen es, auf Änderungswünsche flexibel zu reagieren.

Was ist der Unterschied zwischen Backend und Frontend?

Backend läuft auf dem Server und bleibt für den Nutzer unsichtbar:

  • • Datenbank-Operationen und Geschäftslogik
  • • Authentifizierung und Sicherheit
  • • API-Entwicklung für Datenbereitstellung
  • • Integration mit externen Services

Frontend läuft im Browser und ist für den Nutzer sichtbar:

  • • Benutzeroberfläche (HTML, CSS, JavaScript)
  • • Interaktionen und Animationen
  • • Responsive Design für verschiedene Geräte

Beide Bereiche arbeiten zusammen: Das Backend liefert Daten über APIs, das Frontend stellt sie ansprechend dar. Als Backend-Spezialist mit Full-Stack-Kenntnissen verstehe ich beide Seiten und entwickle APIs, die perfekt zum Frontend passen.

Brauche ich einen Backend Entwickler für mein Projekt?

Sie benötigen einen Backend Entwickler, wenn Ihr Projekt:

  • Daten speichern muss (Benutzer, Produkte, Bestellungen)
  • Geschäftslogik benötigt (Preisberechnungen, Workflows)
  • Benutzer-Login und Rechteverwaltung erfordert
  • Externe Systeme integrieren muss (Payment, CRM, ERP)
  • Mobile Apps mit Daten versorgen soll
  • Automatisierungen und Prozesse digitalisieren will

Für einfache Informations-Websites ohne Datenbank reicht oft ein Frontend-Entwickler. Sobald Sie aber Daten verarbeiten, Nutzer verwalten oder Geschäftsprozesse abbilden wollen, ist Backend-Entwicklung unverzichtbar.

Wie sicher ist mein Backend?

Sicherheit ist bei mir keine Nachgedanke, sondern von Anfang an integriert:

  • SQL-Injection-Schutz: Prepared Statements und ORM verhindern Datenbank-Angriffe
  • XSS-Prevention: Automatisches Escaping von Ausgaben
  • CSRF-Protection: Token-basierte Absicherung von Formularen
  • Sichere Passwörter: bcrypt oder argon2 Hashing-Algorithmen
  • SSL/TLS: Verschlüsselte Datenübertragung
  • API-Security: JWT-Token, Rate-Limiting, CORS-Konfiguration

Regelmäßige Security-Updates, Code-Reviews und Penetration-Tests sorgen dafür, dass Ihr Backend auch langfristig sicher bleibt.

Kann mein Backend später skalieren?

Ich entwickle Backends mit Blick auf zukünftiges Wachstum:

  • Horizontale Skalierung: Load-Balancing über mehrere Server
  • Caching-Strategien: Redis für 10-100x schnellere Abfragen
  • Datenbank-Optimierung: Indizes, Query-Tuning, Read-Replicas
  • Microservices: Bei Bedarf Aufteilung in unabhängige Services
  • Cloud-Ready: Deployment auf AWS, Azure oder Google Cloud

Ich entwickle skalierbar – aber pragmatisch. Nicht jedes Startup benötigt von Tag 1 an eine Architektur für Millionen Nutzer. Wir starten mit einer soliden Basis, die bei Bedarf ausgebaut werden kann.

Bieten Sie auch Wartung und Support an?

Ja, ich biete langfristige Betreuung für Ihr Backend:

  • Bug-Fixing: Schnelle Reaktion bei Problemen
  • Security-Updates: Regelmäßige Framework- und Library-Updates
  • Performance-Monitoring: Überwachung und Optimierung
  • Neue Features: Erweiterung nach Ihren Wünschen
  • Backup & Recovery: Datensicherheit und Wiederherstellung

Wartung erfolgt wahlweise über Festpreis-Pakete oder nach Aufwand zum Stundensatz von 85 EUR/Stunde. Sie entscheiden, wie intensiv Sie betreut werden möchten.

Weitere relevante Artikel

Sie interessieren sich für verwandte Themen? Diese Artikel könnten ebenfalls hilfreich sein:

Haben Sie Fragen oder ein konkretes Projekt? Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Gespräch!

Ihr direkter Draht zu mir

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch:

Gunnar Beushausen - Softwareentwickler & Software Architekt

Gunnar Beushausen

Softwareentwickler & Software Architekt

Bürozeiten:
Montag - Freitag: 9:00 - 18:00 Uhr
Standort:
Gunnar Beushausen
Am Alten Landhaus 1
21407 Deutsch Evern
100% Kostenlos
Schnelle Antwort
DSGVO-konform

Verpassen Sie keine Insights mehr

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten Artikel zu Individualsoftware und digitaler Transformation.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Kein Spam.

Bereit für Ihre eigene Individualsoftware?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie maßgeschneiderte Software Ihr Unternehmen transformieren kann.

Kontaktieren Sie mich für Ihr individuelles Angebot

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren!

⚡ Nur noch 1 freier Projekt-Slot in diesem Quartal

Erstberatung

Kostenloses Gespräch über Ihr Projekt mit Angebotserstellung

Konzeptberatung

Technische Beratung und Best-Practice-Empfehlungen

E-Mail: info@gunnar-beushausen.de